Return to search

Quellenstudien zu Robert Schumanns 'Manfred' op. 115

Robert Schumanns intensive Beschäftigung mit Lord Byrons Werk 'Manfred' begann im Juli 1848. Obwohl Schumann die Herausgabe seines 'Manfred' als Gesamtwerk wichtig war, hat er sie nicht mehr vollständig realisiert. Zu Lebzeiten erschienen und von ihm autorisiert sind lediglich die Ouverture in Partitur, Klavierauszug und Stimmen im Jahr 1852 sowie 1853 der zweihändige Klavierauszug des gesamten Werks und der vierhändige Klavierauszug der Ouverture. Erst nach Schumanns Tod 1856 wurden 1859 die Vokalstimmen, 1860 die Orchesterstimmen sowie 1862 die Partitur der Bühnenmusik veröffentlicht (wie schon die früheren Ausgaben vom Verlag Breitkopf & Härtel). Die Vorlage für die postume Ausgabe in Partitur und Stimmen ist verschollen; die Ausgabe selbst beinhaltet Eingriffe von fremder Hand. Damit ist eine historisch-kritische, an Schumanns Intentionen orientierte Neuedition dringend geboten.

Die vorliegende Arbeit bezieht für eine grundlegende historisch-kritische Neuedition erstmalig alle heute überlieferten Quellen ein und bietet darüber hinaus eine umfängliche und vollständige Darstellung der komplexen Genese von Schumanns 'Manfred'. Zudem wird auf der Grundlage der philologischen Erkenntnisse die für dieses Werk vorherrschende musikwissenschaftliche Auseinandersetzung problematisiert und diskutiert. Dabei folgt die vorliegende Arbeit den Editionsrichtlinien sowie dem Aufbau der Bände der Neuen Robert-Schumann-Ausgabe , wozu u.a. auch die Verwendung der alten Rechtschreibung zählt.

Das erste Kapitel Stand der Forschung beinhaltet zunächst einen kurzen Überblick zur Editionsgeschichte der 'Manfred'-Partitur. Es folgt eine Übersicht der bislang erschienenen Sekundärliteratur zu 'Manfred', die trotz disparater Auseinandersetzung mit dem Werk eine Gliederung nach Aspekten zuläßt.
Das sich anschließende Kapitel Werkgeschichte unterteilt sich in vier große Abschnitte. Der erste Abschnitt befaßt sich mit der Entstehungsgeschichte ausgehend von einem Überblick über alle im Zeitraum 1817–1848 erschienenen deutschsprachige Übersetzungen des 'Manfred'-Stoffes und dem Einfluß des Vaters August Schumann als Verleger und Byronexperte bis hin zu Schumanns konkreter Beschäftigung mit detaillierter Darstellung der komplexen Werkgenese. Der zweite Abschnitt behandelt ausführlich die Drucklegung. Da der Druck der Partitur des Gesamtwerks postum erschienen und damit nicht vollständig von Schumann betreut wurde, ist dieser Teil grundlegend und sehr wichtig für jede weitere Auseinandersetzung mit Schumanns 'Manfred'. Der dritte Abschnitt Aufführung und Rezeption umfaßt die vollständige Aufführungsgeschichte und deren Analyse sowie einen Aufführungskalender. Zudem sind die Bearbeitungen des 'Manfred'-Textes wie die von Richard Pohl (1858), Josef Bayer (1859), Friedrich Röber (1860), Ferdinand Kürnberger (1859) ausführlicher behandelt.
Den Abschluß der Werkgeschichte bildet ein Dokumenten-Anhang mit bislang unveröffentlichten Briefen sowie allen umfangreicheren Rezensionen bis einschließlich 1866 .

Der Werkgeschichte schließt sich das Kapitel Quellen mit Quellenbeschreibung und bewertung an. Einen großen Raum nimmt dabei die Textsynopse ein, die Byrons Original und Schumanns benutzte Übersetzungen vollständig wiedergibt sowie in der letzten Spalte alle Abweichungen zum Handexemplar in genetischer Reihenfolge enthält. Zudem beinhaltet das Kapitel Schumanns ausführlichen Bearbeitungsprozeß zu Manfred und erörtert spätere, d. h. nach Drucklegung erfolgte Ergänzungen in der Kopistenabschrift BT2.

Das letzte Kapitel Revisionsbericht ist zweigeteilt: es beinhaltet die Neuedition der Partitur des Gesamtwerks und den Bericht über die Abweichungen zwischen der autographen Partitur AP – die eine bis heute völlig unbekannte und autorisierte Frühfassung der Ouverture enthält – und der Originalpartitur der Ouverture OPO.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:75174
Date18 June 2021
CreatorsTentler, Isabell
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0021 seconds