Return to search

Bioinspired Modification and Functionalization of Hydrogels for Applications in Biomedicine / Biologisch-inspirierte Modifizierung und Funktionalisierung von Hydrogelen für Anwendungen in der Biomedizin

Over the years, hydrogels have been developed and used for a huge variety of different applications ranging from drug delivery devices to medical products. In this thesis, a poly(2-methyl-2-oxazoline) (POx) / poly(2-n-propyl-2-oxazine) (POzi) bioink was modified and analyzed for the use in biofabrication and targeted drug delivery. In addition, the protein fibrinogen (Fbg) was genetically modified for an increased stability towards plasmin degradation for its use as wound sealant.

In Chapter 1, a thermogelling, printable POx/POzi-based hydrogel was modified with furan and maleimide moieties in the hydrophilic polymer backbone facilitating post-printing maturation of the constructs via Diels-Alder chemistry. The modification enabled long-term stability of the hydrogel scaffolds in aqueous solutions which is necessary for applications in biofabrication or tissue engineering. Furthermore, we incorporated RGD-peptides into the hydrogel which led to cell adhesion and elongated morphology of fibroblast cells seeded on top of the scaffolds. Additional printing experiments demonstrate that the presented POx/POzi system is a promising platform for the use as a bioink in biofabrication.

Chapter 2 highlights the versatility of the POx/POzi hydrogels by adapting the system to a use in targeted drug delivery. We used a bioinspired approach for a bioorthogonal conjugation of insulin-like growth factor I (IGF-I) to the polymer using an omega-chain-end dibenzocyclooctyne (DBCO) modification and a matrix metalloprotease-sensitive peptide linker. This approach enabled a bioresponsive release of IGF-I from hydrogels as well as spatial control over the protein distribution in 3D printed constructs which makes the system a candidate for the use in personalized medicine.

Chapter 3 gives a general overview over the necessity of wound sealants and the current generations of fibrin sealants on the market including advantages and challenges. Furthermore, it highlights trends and potential new strategies to tackle current problems and broadens the toolbox for future generations of fibrin sealants.

Chapter 4 applies the concepts of recombinant protein expression and molecular engineering to a novel generation of fibrin sealants. In a proof-of-concept study, we developed a new recombinant fibrinogen (rFbg) expression protocol and a Fbg mutant that is less susceptible to plasmin degradation. Targeted lysine of plasmin cleavage sites in Fbg were exchanged with alanine or histidine in different parts of the molecule. The protein was recombinantly produced and restricted plasmin digest was analyzed using high resolution mass spectrometry. In addition to that, we developed a novel time resolved screening protocol for the detection of new potential plasmin cleavage sites for further amino acid exchanges in the fibrin sealant. / Hydrogele wurden im Laufe der Jahre für eine Vielzahl von Anwendungen, von der
Verabreichung von Medikamenten bis hin zu medizinischen Produkten, entwickelt und
eingesetzt. In dieser Arbeit wurde eine Poly(2-methyl-2-oxazolin) POx) / Poly(2-n-propyl-2-
oxazin) (POzi) Biotinte modifiziert und für den Einsatz in der Biofabrikation und für die gezielte
Verabreichung von Medikamenten analysiert. Außerdem wurde das Protein Fibrinogen (Fbg)
gentechnisch verändert, um seine Stabilität gegenüber dem Plasminabbau in seiner Funktion
als Wundkleber zu erhöhen

In Kapitel 1 wurde ein thermogelierendes, druckbares Hydrogel auf POx/POzi-Basis mit
Furan- und Maleimid-Funktionen im hydrophilen Polymerrückgrat modifiziert, was die Reifung
der Konstrukte nach dem Druck durch Diels-Alder-Chemie bewirkt. Die Modifizierung
ermöglichte eine langfristige Stabilität der Hydrogele in wässrigen Lösungen, was für
Anwendungen im Bereich der Biofabrikation oder im Tissue Engineering erforderlich ist.
Darüber hinaus haben wir RGD-Peptide in das Hydrogel integriert, was zur Zelladhäsion und
einer verlängerten Morphologie von Fibroblasten, die auf den Gelen ausgesät wurden, führte.
Weitere Druckexperimente zeigen außerdem, dass das POx/POzi-System eine
vielversprechende Plattform für den Einsatz als Biotinte in der Biofabrikation ist.

Kapitel 2 unterstreicht die Vielseitigkeit der POx/POzi-Hydrogele, indem das System für die
gezielte Abgabe von Medikamenten angepasst wird. Wir verwendeten einen von der Natur
inspirierten Ansatz für eine biorthogonale Konjugation vom Insuline-like Growth Factor I (IGF-
I) an das Polymer unter Verwendung einer Dibenzocyclooctin-Modifikation des Polymers am
Ende der Omega-Kette und eines Matrix-Metalloproteasen-empfindlichen Peptid-Linkers.
Dieser Ansatz ermöglichte eine bioresponsive Freisetzung von IGF-I aus Hydrogelen sowie
eine räumliche Kontrolle über die Proteinverteilung in 3D-gedruckten Konstrukten, was das
System zu einem Kandidaten für den Einsatz in der personalisierten Medizin macht.

Kapitel 3 gibt einen allgemeinen Überblick über die Notwendigkeit von
Wundversiegelungsmitteln und die derzeit auf dem Markt befindlichen Generationen von
Fibrinklebern einschließlich der Vorteile und Herausforderungen. Darüber hinaus werden
Trends und potenzielle neue Strategien zur Lösung aktueller Probleme und zur Erweiterung
der Toolbox für künftige Generationen von Fibrinklebern aufgezeigt.

In Kapitel 4 werden die Konzepte der rekombinanten Proteinexpression und des Molecular
Engineering auf eine neue Generation von Fibrin Wundklebern angewandt. In einer Proof-of-
Concept-Studie haben wir ein neues rekombinantes Fbg Expressionsprotokoll und eine Fbg
Mutante entwickelt, die weniger anfällig für einen Abbau durch Plasmin ist. Gezielte Lysine in
Plasmin-Schnittstellen in Fbg wurde entweder durch Alanin oder Histidin in unterschiedlichen
Teilen des Moleküls ausgetauscht. Das Protein wurde rekombinant hergestellt und eine
verminderte Schnittrate wurde mittels hochauflösender Massenspektrometrie gezeigt.
Zusätzlich haben wir ein neues zeitaufgelöstes Screening-Protokoll entwickelt, mit dem sich
neue potenzielle Plasmin-Spaltstellen für weitere Aminosäurenaustausche in Fibrin-Klebern
auflösen lassen.

Identiferoai:union.ndltd.org:uni-wuerzburg.de/oai:opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de:32288
Date January 2024
CreatorsBeudert, Matthias
Source SetsUniversity of Würzburg
LanguageEnglish
Detected LanguageGerman
Typedoctoralthesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf
Rightshttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de, info:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0097 seconds