Das übergeordnete Ziel der vorliegenden Dissertation ist eine Analyse eines Konzeptes der bewegten Schule hinsichtlich seiner Bedeutung, Eignung und Möglichkeiten der Übertragung für die Arbeit mit Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung vorzunehmen, da keine generelle Übertragbarkeit des allgemeinpädagogischen Konzeptes auf die Spezifika von Schülern mit diesem Förderschwerpunkt angezeigt ist.
Dafür erfolgen als Teilzielstellungen eine Darstellung der Grundlagen des Konzeptes der bewegten Schule und der Pädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung sowie eine Beschreibung der Bedeutung und Potenzen von Bewegung sowie des Konzeptes für Menschen mit (geistiger) Behinderung. Darüber hinaus wird der Umfang der Integration der Konzeptbereiche in die Schulpraxis erfasst, Umsetzungsprobleme identifiziert sowie die Eignung eingeschätzt. In Ableitung daraus wird eine Erarbeitung erforderlicher Modifikationen, Akzentuierungen und Ergänzungen der Ziele, Inhalte und Methoden des Konzeptes für den Förderschwerpunkt vorgenommen.
Zur Untersuchung des Forschungsgegenstandes wurde auf Ebene der Hermeneutik eine Literatur- und Dokumentenanalyse sowie auf der Ebene der Empirik eine quantitative schriftliche Befragung mittels Fragebogen durchgeführt.
Die Ergebnisse der Forschungsarbeit zeigen, dass Bewegung im Allgemeinen und dem Konzept der bewegten Schule im Speziellen auch im Kontext des Förderschwerpunktes geistige Entwicklung eine besondere Bedeutung zuzuschreiben ist. Das Konzept ist grundsätzlich zur Anwendung in diesem Förderschwerpunkt geeignet, bedarf im Detail jedoch spezifischer didaktisch-methodischer Empfehlungen, die sich u. a. aus den Bedeutungsperspektiven von Bewegung für den Personenkreis, Grundlagen der Pädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und den konkret auftretenden Umsetzungsschwierigkeiten ergeben.:Abbildungsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 8
Abkürzungsverzeichnis 16
1 Einleitung 17
1.1 Problemstellung 17
1.2 Zielstellungen 21
1.3 Wissenschaftliche Fragestellungen und Hypothesen 22
1.4 Forschungsmethodik 25
1.4.1 Allgemeines forschungsmethodisches Vorgehen 25
1.4.2 Methodik der empirischen Untersuchung 27
1.4.2.1 Zielstellungen der empirischen Untersuchung 27
1.4.2.2 Untersuchungsdesign/-instrument 27
1.4.2.3 Stichprobenbeschreibung 28
1.4.2.4 Auswertungsverfahren der empirischen Untersuchung 29
1.4.2.5 Methodenkritische Bemerkungen 30
2 Stand der Wissenschaft 35
3 Skizzierung eines Konzeptes der bewegten Schule 39
3.1 Bedeutungsperspektiven von Bewegung 40
3.2 Ziele der Bewegungserziehung 44
3.3 Didaktische Positionen und Strukturmerkmale 45
4 Grundlagen der Pädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 49
4.1 Geistige Behinderung – eine theoretische Einordnung 49
4.1.1 Definition und Klassifikation 49
4.1.2 Ursachen 52
4.1.3 Aktuelle Leitprinzipien und Menschenbild 53
4.2 Spezifika schulischer Bildung 55
4.2.1 Sonderpädagogischer Förderbedarf der geistigen Entwicklung 56
4.2.2 Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 56
4.2.2.1 Besondere Zielgruppen 56
4.2.2.2 Annahmen zur pädagogischen Ausgangslage 59
4.2.3 Ziele und Aufgaben schulischer Bildung 66
4.2.4 Inhalte schulischer Bildung 68
4.2.5 Didaktisch-methodische Grundsätze 70
4.2.6 Charakteristika der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 72
5 Ein Konzept der bewegten Schule im Kontext des Förderschwerpunktes geistige Entwicklung 75
5.1 Möglichkeiten und Grenzen der Erarbeitung eines allgemeingültigen förderschwerpunktspezifischen Ansatzes 75
5.2 Bedeutungsperspektiven von Bewegung für Menschen mit (geistiger) Behinderung 77
5.3 Bedeutung und Potenzen von Bewegung sowie des Konzeptes bewegte Schule für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 101
5.4 Fördernde und hemmende Bedingungen an den Untersuchungsschulen für die Umsetzung des Konzeptes 106
5.5 Ziele des Konzeptes im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 110
5.6 Konzeptionelle Abstimmung des „Hauses der bewegten Schule“ 112
5.7 Didaktisch-methodische Empfehlungen, Ergänzungen, Akzentuierungen und Modifikationen für die konzeptionellen Bereiche 117
5.7.1 Bewegter Unterricht 117
5.7.1.1 Bewegtes Lernen 117
5.7.1.2 Dynamisches Sitzen 130
5.7.1.3 Auflockerungsminuten 139
5.7.1.4 Individuelle Bewegungszeit 150
5.7.1.5 Entspannungsphasen 152
5.7.1.6 Bewegungsorientierte Projekte 163
5.7.2 Bewegte Pause 172
5.7.3 Bewegtes Schulleben 181
5.7.4 Bewegte Freizeit 189
6 Diskussion der Ergebnisse der Arbeit 201
7 Zusammenfassung und Ausblick 227
Literaturverzeichnis 236
Internetquellen 265
Anhang 268
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:13149 |
Date | 21 January 2015 |
Creators | Dinter, Anja |
Contributors | Müller, Christina, Innenmoser, Jürgen, Universität Leipzig |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0018 seconds