Return to search

Fitnessstudios im Trend der Digitalisierung: Eine Untersuchung relevanter Aspekte zur Kundenzufriedenheit im Kontext der Kundenbindung

Die fortwährende Entwicklung unserer Gesellschaft lässt auch im Markt für Fitnessstudios neue und interessante Tendenzen erkennen. Diesen Status quo einerseits einmal empirisch aufzuzeigen und andererseits den zu beobachtenden Trend zur digitalen Fitness in stationären Fitnessanlagen näher zu untersuchen, sind Hauptziele des vorliegenden Dissertationsprojekts.
Ausgehend von verschiedenen theoretischen Modellannahmen zur Entstehung von Kundenzufriedenheit, wurde hierzu anhand eines eigen entwickelten Erhebungsinstrumentes eine Querschnittsbefragung von Fitnessstudiokunden durchgeführt.
Die hierbei gewonnenen Untersuchungsergebnisse liefern erste Erkenntnisse über die Relevanz digitaler Aspekte in Bezug auf die Kundenzufriedenheit in Fitnessstudios. Darüber hinaus bietet die Arbeit Handlungsempfehlungen für das Studiomanagement, u.a. für etwaige zukünftige Entwicklungen im Zeitalter der Digitalisierung.:Abstract IV
Abbildungsverzeichnis VIII
Tabellenverzeichnis IX
Danksagung XI
Abkürzungsverzeichnis XII
A Einleitung 1
B Theoretische Grundlagen und Erkenntnisse 6
1 Der zentrale Untersuchungsgegenstand: Fitnessstudios 6
1.1 Entwicklung des Marktes für Fitnessstudios in Deutschland seit 1970 8
1.2 Typisierung der unterschiedlichen Arten von Fitnessanlagen 9
1.3 Strukturrelevante Merkmale von Fitnessstudios 12
1.4 Zielsetzung und Motivstruktur für eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio 17
2 Status quo: Fitnesstrends und Digitalisierung 21
2.1 Grundlegende Aspekte zu Onlinefitness 23
2.2 Wearable Computing 25
2.3 Gegenwärtige Einbindung von digitalen Technologien in stationären Fitnessanlagen 26
2.4 Gegenwärtige Einbindung von digitalen Medien in konventionellen Fitnessanlagen 28
2.5 Themenrelevante Beiträge zur Digitalisierung im Kontext von Fitnessstudios 31
2.6 Zusammenfassung und erste kritische Reflexion 35
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand zur Kundenzufriedenheit in Fitnessstudios 38
3.1 Grundlegende Aspekte zur Kundenzufriedenheit 39
3.2 Notwendigkeit der Kundenzufriedenheitsmessung in Fitnessstudios 42
3.3 Ansätze zur Messung der Kundenzufriedenheit in Fitnessstudios 43
4 Elemente der Kundenbindung in Fitnessstudios 49
4.1 Idealtypische Kundenbeziehung 52
4.2 Kundenbindung und ihre Wirkungskette 56
4.3 Einflussfaktoren auf die Kundenabwanderung in Fitnessstudios 59
4.4 Themenrelevante Beiträge zur Kundenzufriedenheit und der Kundenbindung in Fitnessstudios 65
5 Zielsetzung und Forschungsfragen 70
C Empirische Befunde 74
6 Methodik 74
6.1 Untersuchungsdesign 74
6.2 Grundlegender Aufbau des Messinstrumentes 75
6.3 Itemsammlung 76
6.3.1 Subtest zur Bestimmung soziodemographischer Indikatoren 78
6.3.2 Subtest zur Aufnahme relevanter Merkmale hinsichtlich der bestehenden Mitgliedschaft im Fitnessstudio 78
6.3.3 Subtest zum Kundennutzungsverhalten hinsichtlich der Angebote und Trainingsmittel im Fitnessstudio 83
6.3.4 Subtest zur Bewertung der strukturrelevanten Merkmale der Dienstleistungs- und Servicequalität und deren Zufriedenheit im Fitnessstudio 86
6.3.5 Subtest zu relevanten Aspekten hinsichtlich digitaler Technologien und Medien im Fitnessstudio 92
6.3.6 Subtest zum Kundenverhalten im Rahmen der Kundenbindung 100
6.3.7 Subtest zu Abwanderungsgründen 102
6.4 Rahmenbedingungen der Pilotierung 104
7 Empirische Hauptstudie 106
7.1 Überprüfung der Gütekriterien des Messinstrumentes 108
7.1.1 Reliabilitätsanalyse 108
7.1.2 Verwendete Software und sonstige Rahmenbedingungen der Analysen 108
7.1.3 Umgang mit fehlenden Werten und Plausibilitätskontrolle 109
7.1.4 Validität 109
7.2 Deskriptive Analyse der Daten 110
7.2.1 Ergebnisse des Subtests zur Bestimmung soziodemographischer Indikatoren 110
7.2.2 Ergebnisse des Subtests zur Aufnahme relevanter Merkmale hinsichtlich der bestehenden Mitgliedschaft im Fitnessstudio 113
7.2.3 Ergebnisse des Subtests zum Kundennutzungsverhalten hinsichtlich der Angebote und Trainingsmittel im Fitnessstudio 117
7.2.4 Ergebnisse des Subtests zur Bewertung der strukturrelevanten Merkmale der Dienstleistungs- und Servicequalität und deren Zufriedenheit im Fitnessstudio 120
7.2.5 Ergebnisse des Subtests zu relevanten Aspekten hinsichtlich digitaler Technologien und Medien im Fitnessstudio 124
7.2.6 Ergebnisse des Subtests zum Kundenverhalten im Kontext der Kundenbindung 129
7.2.7 Ergebnisse des Subtests zu möglichen Abwanderungsgründen 129
D Diskussion der Ergebnisse 133
E Handlungsempfehlungen, Zusammenfassung und Ausblick 146
8 Handlungsempfehlungen 146
8.1 Handlungsempfehlung: Hohe Hygienestandards als elementare Basisgrundlage 147
8.2 Handlungsempfehlung: Konventionelle Trainingsangebote als Haupttreiber 148
8.3 Handlungsempfehlung: Qualifizierte Studiomitarbeiter als direkte Kundenbinder 150
8.4 Handlungsempfehlung: Digitale Fitnesstools als integrative Studioleistungen 152
9 Zusammenfassung und Ausblick 155
Literaturverzeichnis 158
Anhang 173

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:75144
Date11 June 2021
CreatorsSchwarzenberger, Daniel
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0136 seconds