Return to search

Reconciling Potential and Practice / Towards the Implementation of Nature-based Solutions for Climate Change Mitigation

In den letzten Jahren hat die Rolle naturbasierter Lösungen (Nature-based Solutions, NbS) –Aktivitäten, die in und mit der Natur arbeiten, um globale gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen – bei der Abschwächung und Anpassung an den Klimawandel, dem Schutz der Artenvielfalt und der Verbesserung des menschlichen Wohlbefindens an Bedeutung gewonnen. Die Einführung von NbS verläuft jedoch weiterhin schleppend, und es besteht nach wie vor eine deutliche Kluft zwischen den langsamen Maßnahmen in großem Maßstab und den vielversprechenden Forschungsergebnissen und politischen Aussagen. Dies zeigt, dass es dringend notwendig ist, die Umsetzungsbedingungen für NbS besser zu verstehen. Derzeit ist die Evidenzbasis zu NbS noch unvollständig, insbesondere wenn es um die systematische Bewertung der Wirksamkeit und der Umsetzungsanforderungen geht. Insbesondere fehlen bei groß angelegten Bewertungen wichtige kontextbezogene Informationen über Kultur, Verhalten und andere soziale und institutionelle Faktoren. Auch die vielfältigen Vorteile von NbS werden nach wie vor unterschätzt oder in einigen Fällen überhaupt nicht gewürdigt. Ziel dieser Arbeit ist es daher, politikrelevante Forschung zu betreiben, die dazu beitragen kann, die Lücke zwischen dem großen Potenzial naturbasierter Lösungen zur Bewältigung globaler Herausforderungen, insbesondere der Eindämmung des Klimawandels, und der langsamen Umsetzung in der Praxis zu schließen. Ausgehend von der vorhandenen Literatur zu NbS argumentiere ich, dass drei Bausteine für die erfolgreiche Umsetzung jeder NbS-Aktivität, insbesondere in großem Maßstab, wesentlich sind: (1) Wissenssynthese; (2) Planung und Entscheidungsfindung; (3) Politik und Finanzierungsmechanismen. In dieser Arbeit untersuche ich diese Bereiche, indem ich Nachweise und Überlegungen zu theoretischen und methodischen Lücken in ihrer Bewertung sowie neue Perspektiven beisteuere. / Recent years have seen increased attention to the role that nature-based solutions (NbS) – activities that work in and with nature to address global societal challenges – can play in mitigating and adapting to climate change, protecting biodiversity, and improving human well-being. Natural climate solutions (NCS) – a subset of NbS – can contribute up to a third of the cost-effective carbon dioxide mitigation needed to hold global warming below 2 degrees Celsius. To have the biggest effect on reducing global temperatures, however, NbS must be scaled up now and designed for the long-term. Yet, uptake of NbS continues to be slow and there remains a clear gap between the lagging action at scale and the promising research and policy narratives. This demonstrates an urgent need to better understand the implementation conditions for NbS. Currently, the evidence base on NbS remains incomplete, especially when it comes to systematically assessing effectiveness and implementation requirements. In particular, important contextual information on culture, behavior, and other social and institutional factors are lacking in large-scale assessments. The multiple benefits of NbS also remain undervalued, or in some cases are not valued at all. As such, the objective of this thesis is to conduct policy-relevant research that can contribute to closing the gap between the high potential for nature-based solutions to address global challenges, particularly climate change mitigation, and the realities of slow implementation in practice. Drawing on the existing literature on NbS, I argue that three building blocks are essential to driving successful implementation of any NbS activity, in particular at scale: (1) knowledge synthesis; (2) planning & decision-making; (3) policy & financing mechanisms. I explore these in this thesis, contributing evidence and reflection on theoretical and methodological gaps in their assessment, as well as new perspectives.

Identiferoai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/28566
Date13 December 2023
CreatorsSchulte, Ingrid
ContributorsBustamante, Mercedes, Krüger, Tobias, Pongratz, Julia
PublisherHumboldt-Universität zu Berlin
Source SetsHumboldt University of Berlin
LanguageEnglish
Detected LanguageGerman
TypedoctoralThesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf
Rightshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Relation10.1088/1748-9326/ac4071

Page generated in 0.0027 seconds