Return to search

Bedeutung des Polyethylen-Abriebs bei der Entstehung von periprothetischen proximalen Femurfrakturen bei einliegender Hüft-Totalendoprothese

Polyethylen (PE)-Abrieb der Hüft-Totalendoprothesen-Inlays kann abriebbedingte Osteolysen verursachen mit resultierenden Endoprothesenlockerungen, Verankerungsinstabilitäten und Dezentrierung der Hüftgelenke mit Gangunsicherheit. Mit dieser Arbeit soll die Bedeutung des Polyethylen-Abriebs auf die Entstehung einer periprothetischen proximalen Femurfraktur (PPFF) bei Patienten mit einliegender Hüft-Totalendoprothese (HTEP= gezeigt und mit einer asymptomatischen Kontrollgruppe verglichen werden.

Diese Studie zeigt, dass Patienten mit einer PPFF und einliegender HTEP vermehrt an Abrieberkrankungen mit Dezentrierung des künstlichen Hüftgelenks sowie daraus resultierenden partikelinduzierten Osteolysen leiden.
Im Vergleich mit einer asymptomatischen Kontrollgruppe zeigten sich wesentliche Unterscheidungsmerkmale im Bereich der verwendeten Hüftkopfgröße und beim verwendeten Hüftkopfmaterial. Es wurde festgestellt, das metallische Hüftköpfe in Verwendung als Metall-PE-Gleitpaarung höhere Abrieberscheinungen verursachten. Des Weiteren ergaben unsere Befunde in Bezug auf die Kopfgröße, das kleinere Hüftköpfe ein erhöhtes Risiko auf Verschleiß besitzen.
Wir empfehlen den Patienten mit einliegender HTEP regelmäßige klinisch-radiologische Nachkontrollen durchführen zu lassen, um rechtzeitig eine sichtbare Dezentrierung des Hüftgelenks und das Vorhandensein von Osteolysen zu erkennen. Sollte dies der Fall sein und zusätzlich eine Ganginstabilität mit erhöhter Neigung zur Sturzgefahr vorliegen, dann ist die Empfehlung einer frühzeitigen Revisionsoperation mit Austausch der mobilen Teile (Hüftkopf- und Inlay) und das Auffüllen der Osteolysen mit Spongiosa oder Knochenzement durchzuführen. Auf diese Art und Weise kann das Auftreten einer PPFF als schwerwiegende Komplikation mit folgenreichen Konsequenzen reduziert werden.:Inhaltsverzeichnis I
Abkürzungsverzeichnis II
1. Einleitung 1
1. 1. Hüft-Endoprothetik 1
1. 1. 1. Definition und Epidemiologie 1
1. 1. 2. Arthrose – Hauptursache und Symptomatik 3
1. 1. 3. Klassifikation und Risikofaktoren der Arthrose 4
1. 2. Periprothetische Frakturen 5
1. 2. 1. Definition und Epidemiologie 5
1. 2. 2. Ursachen und Risikofaktoren für postoperative PPF 6
1. 2. 3. Klassifikationen 7
1. 2. 4. Diagnostik und Symptome 10
1. 2. 5. Therapie 12
1. 2. 5. 1. Therapie postoperativer PPF 12
1. 2. 5. 2. Spezielle operative Behandlung 13
1. 3. Osteolyse und Prothesenlockerung 15
1. 4. Zielsetzung der Arbeit 18
2. Publikation 19
3. Zusammenfassung 26
4. Literaturverzeichnis 30
5. Tabellenverzeichnis 37
6. Abbildungsverzeichnis 37
7. Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 38
8. Danksagung 39
9. Anlagen 40
9.1. Anlage 1 - Bestätigung des Eigenanteils an der Dissertation 40

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:78609
Date29 March 2022
CreatorsLang, Nora Elisabeth
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0019 seconds