Return to search

Mortalität, Komplikationen und langfristiges funktionales Ergebnis älterer Patienten mit geriatrischer Acetabulumfraktur

In den letzten Jahrzehnten sind Niedrig-Energie Traumata mit Brüchen des Acetabulums aufgrund der zunehmend alternden Bevölkerung häufiger geworden. Durch mehrere Autoren konnte dieser Anstieg belegt werden. (Herath et al. 2014; Rinne et al. 2017; Laird und Keating 2005; Ferguson et al. 2010) Im Unterschied zu jüngeren Patienten, bei denen es meist nach Verkehrsunfällen zu Frakturen des Acetabulums kommt, sind sie in der älteren Bevölkerung meist Resultat eines Niedrig-Energie-Traumas. Hier führt bereits das Fallen aus Standhöhe zu einer Fraktur. (Laird und Keating 2005; Gary et al. 2015)
Genau wie Frakturen des proximalen, hüftnahen Femurs, können geriatrische Frakturen des Acetabulums aufgrund der folgenden Immobilisation und möglichen Komplikationen zu erhöhter Morbidität und Mortalität führen. Die Literatur legt nahe das operative Therapien eine frühere Mobilisation ermöglichen, Schmerzen reduzieren und die stationäre Aufenthaltsdauer verkürzen. Dadurch wird von weniger Komplikationen ausgegangen. (Pagenkopf et al. 2006; Vanderschot 2007) Andererseits könnte operative Therapie zu mehr Langzeitkomplikationen in Form von sekundärer Hüftgelenksarthrose führen. (Walley et al. 2017) Die vorliegende Arbeit möchte langfristige Mortalität und Ergebnis, hinsichtlich Schmerzen und Mobilität, nach geriatrischer Acetabulumfraktur ermitteln und einen Vergleich zwischen operativer und konservativer Therapie anstellen.:1. Einleitung
1.1. Epidemiologie
1.2. Anatomie und Ätiologie
1.3. Klassifikation
1.4. Diagnostik
1.5. Therapie
1.5.1. Konservative Therapie
1.5.1. Operative Therapie
1.6. Komplikationen
1.7. Rationale dieser Studie
2. Publikation
3. Zusammenfassung der Arbeit
4. Literaturverzeichnis
5. Anlagen
6. Darstellung des eigenen Beitrags
7. Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit
8. Danksagung

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:75678
Date10 August 2021
CreatorsWollmerstädt, Johannes
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationhttps://doi.org/10.1186/s12877-020-1471-x

Page generated in 0.0093 seconds