Return to search

Experimentelle Untersuchung zum Einfluss der Makroporendichte auf das Infiltrationsverhalten landwirtschaftlich genutzter Böden

Soil is an important ecosystem and at the same time filter and storage for water. With respect to flood and erosion prevention, it is important to improve water retention and infiltration rates in soils to reduce surface run-off. The aim of the study is to quantify the influence of biogenic macropores on infiltration. The effect of the cropping system and management practices on macropore density and infiltration rate was examined. Soil hydraulic conductivity was determined by soil column experiments and field investigations using a hood infiltrometer and rainfall-simulation experiments. Macropores have a great effect on hydraulic conductivity. A large macropore-density results in high infiltration rates. This relationship is described with the skinfactor, applying the Erosion-2D model to adjust infiltration rates. Conservative agricultural management practices show positive effects on earthworm population and hence macropore density. The beneficial effects of no-tillage include less soil disturbance, greater quantities of crop-residues remaining on the soil surface and increased soil moisture.:Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Danksagung
Summary
1 Einleitung
1.1 Motivation und Ziel der Arbeit
2 Stand des Wissens
2.1 Grundlagen zum Wasserfluss im Boden
2.1.1 Beschreibung des Infiltrationsprozesses im Boden
2.2 Definition des Begriffes Makropore, deren Entstehung und Einflüsse im Boden
2.2.1 Zusammenhang zwischen Bodenbearbeitung und dem Vorhandensein von Makroporen
2.2.2 Einfluss der Makroporen auf den Wasserfluss und die Infiltration 2.3 Ansätze zur Modellierung des Makroporenflusses
2.3.1 Dual-Porositäts-Modelle
2.3.2 Einfache empirische Schätzverfahren
3 Material und Methoden
3.1 Standorte
3.2 Geländeversuche
3.2.1 Erfassung bodenphysikalischer Parameter
3.2.2 Ermittlung der hydraulischen Leitfähigkeit
3.2.2.1 Haubeninfiltrometermessungen
3.2.2.2 Beregnungsversuche
3.2.3 Erfassung des Makroporensystems
3.3 Säulenversuche
3.3.1 Vorversuche
3.3.2 Experimente mit L. terrestris
3.3.3 Experimente mit künstlichen Makroporen
3.3.4 Experimente ohne Makroporen
3.4 Ableitung des Modellparameters Skinfaktor
4 Ergebnisse
4.1 Ergebnisse der Geländeversuche am Standort Lüttewitz
4.1.1 Bodenphysikalische Parameter
4.1.2 Beregnungsexperimente
4.1.3 Hydraulische Leitfähigkeit
4.1.4 Makroporensystem
4.1.5 Auswertung der Tracerversuche am Standort Lüttewitz
4.2 Ergebnisse der Geländeversuche Standort Oberwinkel
4.2.1 Bodenphysikalische Parameter
4.2.2 Beregnungsexperimente
4.2.3 Makroporensystem
4.2.4 Skinfaktorenermittlung
4.3 Ergebnisse aus den Säulenversuchen
4.3.1 Verteilung der Grabgänge
4.3.2 Messung der hydraulischen Leitfähigkeit
5 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
5.1 Experimente im Gelände
5.1.1 Vergleich der kf-Werte aus Haubeninfiltrometermessung und Beregnung
5.2 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse aus den Säulenversuchen
5.3 Vergleich Makroporenkennwerte mit bodenhydrologischen Messgrößen
5.4 Vergleich Makroporenkennwerte mit Modellparametern
5.5 Einfluss der Bewirtschaftung
6 Zusammenfassung
Literaturverzeichnis

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:22901
Date18 November 2013
CreatorsBornkampf, Constance
ContributorsSchmidt, Jürgen, Schrader, Stefan, Technische Universität Bergakademie Freiberg
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.002 seconds