Return to search

Morphologische Veränderung der Lunge nach 24 Stunden individueller maschineller Beatmung im experimentellen Lungenversagen beim Schwein

Bei einem akuten Lungenversagen senkt maschinelle Beatmung mit niedrigen Atemzugvolumina das Risiko für einen Ventilationsassoziierten Lungenschaden (VALI). Allerdings sind weitere Beatmungseinstellungen (Positive End-Exspiratory Pressure [PEEP], Recruitment Maneuver [RM]) zur Reduktion eines VALI Gegenstand aktueller klinischer und grundlagentechnischer Forschung. Studiendaten produzieren diesbezüglich ein heterogenes Meinungsbild. Ein restriktives Management von PEEP und Lungenrekrutierung (ARDSnet-PEEP-Tabelle) findet gleichermaßen Befürworter wie Studien, welche die Minimierung von tidaler Rekrutierung (TR) durch RM und/oder PEEP-Titrierung als lungenprotektives Management propagieren.
In diesem experimentellen 24-Stunden-Langzeitversuch mit akutem Lungenversagen (ARDS) durch ein klinisch relevantes, experimentelles Salzsäure-Aspirationsmodell am Schwein wurden drei verschiedene, randomisierte Beatmungsstrategien durch individuelle PEEP-Einstellung anhand der ARDSnet-PEEP-Tabelle (ARDSnet-Gruppe), des Open- Lung-Concept (OLC-Gruppe) und des EIT-generierten SDRVD (EIT-Gruppe) untersucht. Hinsichtlich der Frage nach lungenprotektiver, individueller Beatmung und der Vermeidung eines VALI wurden Parameter der quantitativen Computertomographie (CT), der non-invasiven bettseitigen Elektroimpedanztomographie (EIT) und aus histologischen Untersuchungen (Diffuse Alveolar Damage [DAD] Score) herangezogen und verglichen.:I. Inhaltsverzeichnis
II. Abkürzungsverzeichnis
1. Einführung in die Thematik
1.1 Akutes Lungenversagen – Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS)
1.1.1 Definition, Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese des ARDS
1.1.2 Lungenprotektive maschinelle Beatmung und Ventilationsassoziierter Lungenschaden (VALI) bei Patienten mit ARDS
1.2 In der Studie verglichene Beatmungsstrategien
1.2.1 ARDS Network Protokoll (ARDSnet-Gruppe)
1.2.2 Open Lung Concept (OLC-Gruppe)
1.2.3 Elektroimpedanztomographie (EIT-Gruppe)
1.3 ARDS – Bildmorphologie (CT und EIT) und Histologie (DAD-Score)
1.3.1 Elektroimpedanztomographie (EIT) – Standard deviation of regional ventilation delay (SDRVD)
1.3.2 Computertomographie (CT) – Lungenkollaps und Tidale Rekrutierung
1.3.3 Histologie – Diffuse Alveolar Damage Score (DAD-Score)
1.4 Statistische Methoden
1.5 Wissenschaftliche Zielsetzung
2. Publikationsmanuskript
3. Zusammenfassung
4. Literaturverzeichnis
5. Anlagen (Supplemental Material)
6. Darstellung des eigenen Beitrags
7. Selbstständigkeitserklärung
8. Teilnahmebescheinigung: Vorlesung zur „Guten wissenschaftlichen Praxis“ an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
9. Wissenschaftlicher Lebenslauf
10. Publikationen
11. Danksagung

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:77047
Date21 December 2021
CreatorsHaase, Juliane
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman, English
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation10.3390/jcm8081250

Page generated in 0.002 seconds