Return to search

Körperliche Aktivität bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronische Autoimmunerkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis, deren Begleitsymptome ein potentielles Risiko für reduzierte körperliche Aktivität (KA) darstellen. Allerdings existieren gegenwärtig nur wenige Daten über die Prävalenz der alltäglichen KA bei SLE, Faktoren, die KA verringern, und die gegenseitige Beeinflussung von Krankheitssymptomen und KA. Außerdem wurde eine Assoziation zwischen KA und einem niedrigeren Inflammationsniveau in der SLE-Population geprüft. Insgesamt wurden Daten von 99 Patienten erfasst. Krankheitsaktivität, krankheitsbedingten Organschäden, Medikamentenanamnese und Labordaten wurden anhand der Patientenakte erhoben. Schmerzsymptome, Lebensqualität, Fatigue und psychologisches Allgemeinbefinden wurden durch standardisierten Fragebogen erfasst. Die KA wurde in Hinsicht auf berichtete alltägliche Betätigung (IPAQ-Fragebogen) sowie objektive körperliche Leistung (2- und 6-Minuten-Gehtest) gemessen. Aus 73 Serumproben wurde der Interleukinstatus bestimmt. Bei einem relativ hohen subjektiven Niveau der KA konnte eine relativ niedrige objektive körperliche Leistung beobachtet werden. Ein niedrigeres subjektives Niveau der KA war mit neuropsychiatrischer Beteiligung sowie psychologischen Auffälligkeiten, Fatigue und reduzierter Lebensqualität assoziiert. Pulmonale Beteiligung, Diabetes mellitus und ein höherer Body-Mass-Index standen in Zusammenhang mit einer schlechteren Gehleistung. Als weiteres Ergebnis stellte sich eine Assoziation zwischen einem größeren Unterschreiten von normativen Referenzwerten in dem 2- und 6-Minuten Gehtest und höherer IL-6 Konzentration ein. Gleichzeitig war ein höherer IL-6 Spiegel mit größerem Bauchumfang und Adipositas assoziiert.:Inhaltsverzeichnis 1
Abbildungsverzeichnis 3
Tabellenverzeichnis 4
Abkürzungsverzeichnis 7
Bibliographische Beschreibung 9
1. Einführung 11
1.1 Systemischer Lupus erythematodes 11
1.1.1 Definition der Erkrankung 11
1.1.2 Epidemiologie 11
1.1.3 Ätiologie und Pathogenese 12
1.1.4 Klinisches Bild und Diagnostik 15
1.1.5 Therapie des SLE 22
1.2 Körperliche Aktivität 23
1.2.1 Gesundheitliche Vorteile von körperlicher Aktivität für die Allgemeinbevölkerung 23
1.2.2 Körperliche Aktivität bei rheumatischen Erkrankungen und SLE 26
1.3 Messung der körperlichen Aktivität 28
1.3.1 Subjektive Erfassung der alltäglichen körperlichen Aktivität 28
1.3.2 Objektive Messung der körperlichen Leistung 29
1.4 Zielsetzung und Fragestellung 30
2. Methoden 32
2.1 Patienten 32
2.2 Fragebogensammlung und standardisierte Scores 33
2.3 Messung der körperlichen Leistung 41
2.3.1 Ausschlusskriterien für den Zwei- und Sechs-Minuten-Gehtest 41
2.3.2 Durchführung des Zwei- und Sechs-Minuten-Gehtestes 42
2.4 Bestimmung der IL-6 Plasmakonzentration 44
2.4.1 Blutentnahmen 44
2.4.2 Labormessung 44
2.5 Statistische Auswertung 45
3 Ergebnisse 46
3.1 Klinische Charakterisierung der Patienten 46
3.2 Subjektiv erfasste körperliche Aktivität 55
3.2.1 Subjektive Bewertung der Hürden für körperliche Aktivität 56
3.2.2 Klinische Parameter und subjektiv erfasste, alltägliche körperliche Aktivität 59
3.3 Ergebnisse der Messung körperlicher Leistung 69
3.3.1 Ergebnisse des Zwei-Minuten-Gehtests 69
3.3.1.2 Einfluss allgemeiner Faktoren auf den Zwei-Minuten-Gehtest 70
3.3.1.3 Vergleich mit Referenzgrößen für gesunde Erwachsene 71
3.3.1.4 Leistungsschwache versus leistungsstärkere Patienten 72
3.3.2 Ergebnisse des Sechs-Minuten-Gehtests 79
3.3.2.1 Einfluss der allgemeinen Faktoren auf den Sechs-Minuten-Gehtest 81
3.3.2.2 Vergleich mit Referenzgrößen für gesunde Erwachsene 81
3.3.2.4 Leistungsschwache versus leistungsstärkere Patienten 83
3.4 Vergleich der Methoden für die Erfassung der körperlichen Aktivität 90
3.4.1 Vergleich der selbstberichteten körperlichen Aktivität: IPAQ- vs. GPAQ-Fragebogen 90
3.4.2 Vergleich der Messergebnisse körperlicher Leistung: Zwei-Minuten- vs. Sechs-Minuten-Gehtest 93
3.4.3 Messung der körperlichen Aktivität: Fragebogen für alltägliche Aktivität vs. körperlichen Leistung 97
3.5 Risikofaktoren für reduzierte körperliche Aktivität 99
3.5.1 Risikofaktoren für eine niedrige subjektiv erfasste alltägliche körperliche Aktivität 99
3.5.2 Risikofaktoren für eine verminderte körperliche Leistung 104
3.6 Inflammationsparameter im Zusammenhang mit den in der aktuellen Arbeit erfassten Faktoren 106
3.6.1 Zusammenhänge zwischen IL-6 und klinischen Variablen 109
3.6.2 Risikofaktoren für einen erhöhten IL-6-Serumspiegel 114
4. Diskussion 117
4.1 Klinische Charakterisierung der Patienten 117
4.2 Subjektiv erfasste alltägliche körperliche Aktivität 118
4.3 Ergebnisse der Messung der körperlichen Leistung 120
4.4 Vergleich der Methoden für die Erfassung der körperlichen Aktivität 123
4.5 Risikofaktoren für eine niedrige körperliche Aktivität 126
4.6 Inflammationsparameter im Zusammenhang mit in dieser Arbeit erfassten Faktoren 128
5. Zusammenfassung der Arbeit 131
Literaturverzeichnis 135
Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 145
Danksagung 146
Lebenslauf 147

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:75266
Date01 July 2021
CreatorsLipovskiy, Lev
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman, German
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0031 seconds