Ziel der vorliegenden Promotionsarbeit war die Untersuchung von Sepsis-assoziierten
Veränderungen des Arachidonsäure (AA)-Metabolismus und die Identifikation differentiell
regulierter AA-Metabolite mit Prüfung ihres diagnostischen Potentials bei Patienten mit Sepsis
unter Anwendung eines in-vitro Lipopolysaccharid (LPS) Vollblutaktivierungs-Modells.
In Zellüberständen von nicht-aktiviertem und LPS-aktiviertem Heparinblut (25 Sepsis-
Patienten, 15 Gesunde) wurden AA-Metabolite mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-
Massenspektrometrie analysiert. In einer unabhängigen Kohorte (10 Sepsis-Patienten, 3
Gesunde) wurden nach RNA-Isolation aus Zellmaterial zusätzlich Target-Gene des AAMetabolismus
(Cyclooxygenase (COX)-2 und mikrosomale Prostaglandin-E-Synthase
(mPGES)-1 mittels quantitativer Reverse Transkriptase-Polymerase Kettenreaktion (RT-PCR)
untersucht.
Es konnte eine differentielle Freisetzung von AA, AA-Analoga und der COX-assoziierten
Metabolite Prostaglandin (PG) E2, 11-Hydroxyeicosatetraensäure (HETE) und Thromboxan
(TX) B2 zwischen Patienten und gesunden Kontrollpersonen gezeigt werden. Sepsis-Patienten
wiesen dabei gegenüber Gesunden eine deutlich reduzierte Freisetzung von AA und den COXassoziierten
Metaboliten 11-HETE und PGE2 auf. Das Ausmaß der reduzierten
Mediatorenfreisetzung bei Sepsis-Patienten war mit der Schwere der Erkrankungssymptomatik
und dem klinischen Outcome assoziiert. Auf Genexpressionsebene zeigte sich eine reduzierte
Induzierbarkeit der COX-2 mRNA-Expression bei Sepsis-Patienten gegenüber Gesunden,
jedoch eine erhaltene Induzierbarkeit auf der Ebene der mPGES-1.:I Bibliographische Beschreibung………………………………………………………2
II Abkürzungen……………………………..……………………………………………4
III Einleitung
1. Epidemiologie und Definition der Sepsis……………………………………………..…6
2. Pathophysiologie der Sepsis……………………………………………………………..7
3. Stellenwert und Limitationen labordiagnostischer Marker bei Sepsis…………………..8
4. Eicosanoide und Sepsis…………………………………………………………………10
5. In-vitro LPS Vollblutaktivierungs-Modell für die Prüfung der
Eicosanoidantwort auf Genexpressions- und Mediatorenebene……………..................12
6. Bestimmung von Eicosanoiden mittels LC-MS/MS........................................................16
7. Zielstellung der Arbeit……………………………………………………………….....18
IV Publikation…………………………………………………………….......................19
V Zusammenfassung der Arbeit………………………………………………………29
VI Literatur……………………………………………………………………………...32
VII Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit.………..…………….....35
VIII Lebenslauf………………………………………………………………………........36
IX Spezifizierung des wissenschaftlichen Beitrages zur Publikation...........................38
X Danksagung………………………………………………………………………......39
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:14131 |
Date | 08 December 2015 |
Creators | Ludwig, Ute |
Contributors | Thiery, Joachim, Schiller, Jürgen, Bärwald, Christoph, Universität Leipzig |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0272 seconds