Return to search

Die Entdeckung der Archaik – ein ungeschriebenes Kapitel Wissenschaftsgeschichte

Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wächst das Interesse in der Klassischen Archäologie an einer wissenschaftsgeschichtlichen Beschäftigung mit dem eigenen Fach. Standen zunächst die Arbeiten und Biographien einzelner herausragender Forscherpersönlichkeiten im Fokus, so trat bald die Frage nach der Genese archäologischer Techniken oder Begrifflichkeiten neben diese. In der Klassischen Archäologie, wie auch in den Nachbardisziplinen Althistorie und Altphilologie, entstanden in der Folge einige Arbeiten zu diesen Fragestellungen. Zumeist wurde die Wissenschaftsgeschichte der Archäologie im Allgemeinen oder der Klassischen Archäologie im Besonderen behandelt, einzelne Abhandlungen befassen sich auch mit den Epochenbegriffen Klassik oder Hellenismus. Nur verhältnismäßig wenige Arbeiten thematisieren wissenschaftsgeschichtlich die Begriffe „archaisch“ / „Archaik“ und in diesen wird überwiegend auf allgemeinere kulturhistorische Aspekte abgehoben. Eine gründliche Untersuchung der Entwicklung des vielschichtigen Begriffs Archaik in der Klassischen Archäologie stellt bislang ein Desiderat der Forschung dar. Die allmähliche Einengung des Begriffs „archaisch“ auf einen Stilbegriff für die frühgriechischen Kunstwerke der Zeit von ca. 700 bis 480 v. Chr. im Wissenschaftsdiskurs der Zeit sowie die Rezeption der archaischen Denkmäler durch die jeweiligen Forscher wird daher eingehend betrachtet. Die Untersuchung erfolgt vor der Folie der fortlaufenden Entdeckung und Erforschung der archaisch-griechischen Kunst von den Anfängen bis in das letzte Drittel des 19. Jahrhunderts. Dabei wird das zeitliche Verhältnis der Herausbildung des Stilbegriffs „archaisch“ im Sinne von „alt“, „ursprünglich“, frei von einer pejorativen Konnotation und schließlich des Epochenbegriffs dargelegt, wobei „Epoche“ hier nicht nur eine Zeitperiode, sondern eine zeitlich umrissene Kulturstufe bedeutet. / Since the second half of the 20th century the interest grows in the classical archaeology in a science-historical employment of own field. If the works and biographies of single important researcher’s personalities stood first in the focus, the question soon stepped after the genesis of archaeological technologies or concepts beside this. In the classical archeology, as well as in the neighbouring disciplines old history and classics, some works originated subsequently to these questions. Mostly the science history of the archeology was treated generally or the classical archeology in particular, single treatises also deal with the epoch concepts Classical period or Hellenism. Only relatively few works pick out as a central theme science-historically the concepts “archaically” / “Archaic” and in this it is removed predominantly on more general cultural-historical aspects. A thorough investigation of the development of the multilayered concept Archaic in the classical archeology shows up to now a desiderat of the research. Hence, the gradual constriction of the concept “archaically” on a style concept for the early-greek pieces of art of the time of approx. 700 to 480 B. C. in the science discourse of the time as well as the adoption of the archaic monuments by the respective researchers is looked thoroughly. The investigation occurs against the backdrop of the sequential discovery and investigation of the archaic-greek art from the beginnings till the last third of the 19th century. Besides, the temporal relation of the formation of the style concept is demonstrated “archaically” in terms of “old”, “originally”, freely by a pejorative connotation and, finally, of the epoch concept and “epoch” means here not only a time period, but a chronologically outlined cultural step.

Identiferoai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/18444
Date26 May 2017
CreatorsLange, Anja
ContributorsSchmid, Stephan G., Kästner, Volker
PublisherHumboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Source SetsHumboldt University of Berlin
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
TypedoctoralThesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf
RightsNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen, http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Page generated in 0.0022 seconds