Return to search

Helmuth Plessners Philosophie des Organischen Helmuth Plessners Philosophie des Organischen im Hinblick auf das Selbstbild des Menschen

Die Arbeit fragt nach dem aktuellen Bild des Menschen im westlichen
Denken anhand des Leitfadens der Philosophie des Organischen von Helmuth Plessner.
Dabei handelt es sich um eine acht Jahrzehnte zurückliegende philosophische Bestrebung,
die, wie sich zeigen lässt, befruchtende Impulse in aktuelle Debatten und Theorien im
Umkreis des Komplexes homo / humanitas einbringen kann.
Plessner Werk »Die Stufen des Organischen und der Mensch.Einführung in die philosophische Anthropologie«
(1928) fragt, was das organische Lebewesen Mensch sei – in methodischer Absicht.
Zur Beantwortung der Frage wird zunächst das organische Leben, beginnend beim Einzeller,
hinführend zum Menschen, untersucht. Das Ergebnis ist aber nicht das Endziel der Untersuchung,
sondern Ausgangspunkt und Grundlage der philosophischen Anthropologie, welche Plessner als
eine Hermeneutik entwirft und zum Fundament der Geisteswissenschaften erheben
möchte. Plessner fand die Notwendigkeit dazu in der Ideengeschichte vor, die bereits zu
seiner Zeit an einen Punkt gelangt war, an dem die Naturwissenschaften Leitfunktion
übernommen hatten. »Philosophische Anthropologie« ist der Name eines interdisziplinären
Programms im Dienste der Geisteswissenschaften (als einer Wissenschaft mit fundierter
Deutungskompetenz). Die »Philosophie des Organischen« ist dieses Programmes Kern.

Im ersten Teil Arbeit wird davon gehandelt, wie es zur Trennung in Geistes- und Naturwissenschaften kam, dem von Plessner
so bezeichneten »cartesianische Alternativprinzip«. Es wird sich zeigen, dass Plessner
mit seiner Analyse den Schlüssel zum Verständnis der Unvereinbarkeit von Geistes- und
Naturwissenschaften gefunden hat – und damit den Schlüssel zur Überwindung dieses
Dualismus.
Um die Herausforderungen an ein ganzheitliches Menschenbild geht es im weiteren
Verlauf. Die Arbeit stellt kurz die für Plessners Philosophie relevante Lebensphilosophie
und die Phänomenologie, welche er als »hermeneutische Deskriptionsmethode« einsetzt,
vor.
Die »Philosophie des Organischen« gipfelt im Begriff der
»exzentrischen Positionalität« und mündet in drei daraus ableitbaren »anthropologischen
Grundgesetzen«.
Im Anschluss wird zum Thema »Philosophische Anthropologie« übergeleitet. Diese ist fundiert durch die Philosophie des
Organischen, welche somit die Funktion eines Bindeglieds übernimmt. In einem pluralistischen Dialog mit den Wissenschaften kommt es nun darauf an,
die Gesetze der belebten Materie durchzuhalten, die jenseits des empiristischen Weltmodells liegen.
Eine der zahlreichen daran anknüpfbaren Anwendungen findet die Arbeit abschließend in einer
Auseinandersetzung mit dem Begriff der »Lebendigkeit« im Zusammenhang mit der
Erforschung künstlicher Intelligenz. Es zeigt sich, dass die offenbar unreflektiert
vollzogene Annäherung der Begriffe »Intelligenz« und »Lebendigkeit« unzulässig ist.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:swb:ch1-200500900
Date03 August 2005
CreatorsMayer, Torsten
ContributorsTU Chemnitz, Philosophische Fakultät
PublisherUniversitätsbibliothek Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:masterThesis
Formatapplication/pdf, text/html, text/plain, application/zip

Page generated in 0.0026 seconds