Return to search

Qualitätsaudit nach DIN EN ISO 9000 ff.: Untersuchung der Anwendbarkeit der DIN EN ISO 9000 ff. in Textilunternehmen

In der heutigen Zeit ist der Wettbewerbsdruck in der Textilindustrie sehr präsent. Ein Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9000 ff. erhöht die interne Unternehmenstransparenz, vereinfacht Unternehmensstrukturen und verbessert interne Prozessabläufe. Eine permanente Analyse des Systems durch Audits, dient zur Fehlerprophylaxe und senkt letztendlich Kosten.
Die Forschungsarbeit befasst sich mit der Frage, in welchem Umfang die DIN EN ISO 9000 ff. auf die Textilindustrie anwendbar sind. Qualitative Experteninterviews wurden im Rahmen der Untersuchung angewandt und das Ergebnis zeigt, dass die Normen auf die Textilindustrie anwendbar sind. Die Untersuchung zeigt ergänzend, dass Voraussetzungen zur Implementierung eines solchen Systems geschaffen werden müssen. Auf Grundlage der Erkenntnisse werden die erarbeiteten Voraussetzungen aufgegriffen und unter Berücksichtigung der Textilindustrie vertieft. Ein Kostenplan wurde bis zur Zertifizierung aufgestellt.:Abbildungsverzeichnis 5
Tabellenverzeichnis 6
Abkürzungsverzeichnis 7
1 Einleitung 8
1.1 Problemstellung 9
1.2 Zielsetzung der Arbeit 9
2 Theoretische Grundlagen 11
2.1 Textil- und Bekleidungsindustrie in Deutschland 11
2.2 Definition des Begriffs „Qualität“ 12
2.3 Branchenunabhängiges Qualitätsmanagementsystem 14
2.4 Qualitätsmanagement in der Textilindustrie 16
2.5 Entstehung der Normen 18
2.5.1 Entwicklungen der Normen 20
2.5.2 Entwicklung des Qualitätsaudits 23
2.6 Kernnormen der ISO-9000-Familie 24
2.6.1 ISO 9000 26
2.6.2 ISO 9001 27
2.6.3 ISO 9004 28
2.6.4 ISO 19011 29
2.6.5 Relevante Normen, Leitfäden und Best-Practice-Modelle fürs Qualitätsmanagement 31
2.7 Dokumente eines QS-Systems 34
2.8 Prinzipien des Audits 36
2.8.1 Qualitätsaudit 39
2.8.2 Systemaudit 41
2.8.3 Prozessaudit 41
2.8.4 Produktaudit 42
3 Untersuchungsmethodik 44
3.1 Experte I 45
3.1.1 DQS – Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen 46
3.2 Experte II 46
3.2.1 Intertek 47
4 Ergebnisse 48
4.1 Qualitätsmanagement-Handbuch 52
4.1.1 Qualitätshandbuch für den externen und internen Gebrauch 55
4.1.2 Enterprise Wiki als Dokumentationsverwaltungssystem 55
4.2 Auswahl geeigneter Auditoren 60
4.2.1 1. Persönliches Verhalten von Auditoren 61
4.2.2 2. Allgemeines Wissen und Fertigkeiten von Auditoren 62
4.2.3 3. Disziplin- und branchenspezifisches Wissen und Fertigkeiten von Auditoren 64
4.2.4 4. Allgemeines Wissen und Fertigkeiten eines Auditteamleiters 64
4.2.5 Auditorenauswahl in der Praxis 65
4.3 Kostenplan bis zur Zertifizierung 67
4.3.1 Unternehmen I 67
4.3.2 Unternehmen II 69
4.3.3 Kostenplan 70
4.3.4 Erläuterung des Kostenplans 74
4.3.5 Kosten und Nutzen 78
5 Nebenerkenntnis 80
5.1 Der Weg zur Zertifizierung 80
5.2 Ausblick auf die Norm 9001:2015 87
6 Fazit 90
7 Gender-Erklärung 92
8 Literaturverzeichnis 93
9 Anhang 98
9.1 Fragenkatalog – Interviewleitfaden 98
9.2 Aufwand und Kosten für eine Erst-Zertifizierung nach ISO 9001 100 / Nowadays, competitive constraints are very famous in the textile industry. A quality management system subject to DIN EN ISO 9000 et sqq. increases the intern transparency of companies, simplifies the structures of them and improves the intern processes. A permanent analysis of the system, undertaken by audits, is used to avoid mistakes and to reduce costs in the end.
This research deals with the question to what extend the DIN EN ISO 9000 et sqq. can be used for the textile industry. Qualitative interviews of experts were used in this study and the result is that the rules can be used for this branch of industry. The study shows also that preconditions must be created to implement such a system. On the basis of these findings the prepared preconditions are used and deepened under consideration of the textile industry. A financial plan (overview) has been established up to the certification.:Abbildungsverzeichnis 5
Tabellenverzeichnis 6
Abkürzungsverzeichnis 7
1 Einleitung 8
1.1 Problemstellung 9
1.2 Zielsetzung der Arbeit 9
2 Theoretische Grundlagen 11
2.1 Textil- und Bekleidungsindustrie in Deutschland 11
2.2 Definition des Begriffs „Qualität“ 12
2.3 Branchenunabhängiges Qualitätsmanagementsystem 14
2.4 Qualitätsmanagement in der Textilindustrie 16
2.5 Entstehung der Normen 18
2.5.1 Entwicklungen der Normen 20
2.5.2 Entwicklung des Qualitätsaudits 23
2.6 Kernnormen der ISO-9000-Familie 24
2.6.1 ISO 9000 26
2.6.2 ISO 9001 27
2.6.3 ISO 9004 28
2.6.4 ISO 19011 29
2.6.5 Relevante Normen, Leitfäden und Best-Practice-Modelle fürs Qualitätsmanagement 31
2.7 Dokumente eines QS-Systems 34
2.8 Prinzipien des Audits 36
2.8.1 Qualitätsaudit 39
2.8.2 Systemaudit 41
2.8.3 Prozessaudit 41
2.8.4 Produktaudit 42
3 Untersuchungsmethodik 44
3.1 Experte I 45
3.1.1 DQS – Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen 46
3.2 Experte II 46
3.2.1 Intertek 47
4 Ergebnisse 48
4.1 Qualitätsmanagement-Handbuch 52
4.1.1 Qualitätshandbuch für den externen und internen Gebrauch 55
4.1.2 Enterprise Wiki als Dokumentationsverwaltungssystem 55
4.2 Auswahl geeigneter Auditoren 60
4.2.1 1. Persönliches Verhalten von Auditoren 61
4.2.2 2. Allgemeines Wissen und Fertigkeiten von Auditoren 62
4.2.3 3. Disziplin- und branchenspezifisches Wissen und Fertigkeiten von Auditoren 64
4.2.4 4. Allgemeines Wissen und Fertigkeiten eines Auditteamleiters 64
4.2.5 Auditorenauswahl in der Praxis 65
4.3 Kostenplan bis zur Zertifizierung 67
4.3.1 Unternehmen I 67
4.3.2 Unternehmen II 69
4.3.3 Kostenplan 70
4.3.4 Erläuterung des Kostenplans 74
4.3.5 Kosten und Nutzen 78
5 Nebenerkenntnis 80
5.1 Der Weg zur Zertifizierung 80
5.2 Ausblick auf die Norm 9001:2015 87
6 Fazit 90
7 Gender-Erklärung 92
8 Literaturverzeichnis 93
9 Anhang 98
9.1 Fragenkatalog – Interviewleitfaden 98
9.2 Aufwand und Kosten für eine Erst-Zertifizierung nach ISO 9001 100

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:74393
Date22 April 2021
CreatorsMünks, Dominik Marcel
ContributorsKyosev, Yordan, Deutsche Universität für Weiterbildung
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/updatedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.003 seconds