Return to search

Essays in Industrial Organization under Digital Economy

Diese Dissertation analysiert drei unterschiedliche Märkte im Rahmen der digitalen Wirtschaft und bietet einen Einblick in die relevanten Wohlfahrtsimplikationen und politischen Vorschläge. Das erste Kapitel konzentriert sich auf den Crowdfunding-Markt und zeigt, dass asymmetrische Informationen zu einem höheren Preis bei Vorbestellung führen, was das Risiko von Moral Hazard verringert. Es weist auch auf den Konflikt zwischen dem Erfolg des Crowdfundings und dem Verhindern der Flucht des Entrepreneurs nach dem Erfolg hin. Das zweite Kapitel kombiniert theoretische Analysen mit einem Laborexperimente, um die Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf die Wahl von Verbrauchern bezüglich ihrer Privatsphäre zu untersuchen. Es zeigt, dass eine vorgeschriebene gemeinsame Nutzung von Daten zwischen Unternehmen dazu führt, dass Verbraucher vermehrt ihre Daten zur Verfügung stellen und dass Verbraucherwohl steigt. Dies ist eine gute Ergänzung für die Debatte der Europäischen Kommission über eine vorgeschriebene gemeinsame Nutzung von Daten in bestimmten Sektoren darstellt. Im letzten Kapitel wird die On-Demand-Plattform im Taximarkt erörtert, bei der der Preis flexibel ist und an die aggregierte Nachfrage und das Angebot angepasst wird. Gegen die eigene Intuition deutet das Ergebnis darauf hin, dass das Problem von zu wenig Angebot bei steigender Nachfrage möglicherweise nicht durch genügend neue Marktteilnehmer gelöst wird. Sozialplaner, On-Demand-Plattform und Dienstleister haben unterschiedliche Anreize für den Markteintritt. / This thesis analyzes three distinct markets under digital economy and offers insight on the relevant welfare implications and policy suggestions. The first chapter focuses on the crowdfunding market and demonstrates that asymmetric information leads to a higher pre-ordering price which lessens the risk of moral hazard. It also points out the trade-off between making the crowdfunding succeed and preventing the entrepreneur from running away after the success. The second chapter combines theoretical analysis with laboratory experiment to explore the effect of General Data Protection Regulation (GDPR) on consumer's privacy choice. It shows that mandating data sharing among firms leads consumers to give up more privacy and increases consumer welfare, which acts as a good supplement for European Commission's debate on the mandated data sharing in specific sectors. The last chapter discusses the on-demand platform in taxi market where the price is flexible and adjusted by aggregate demand and supply. Contrary to common sense, the result suggests that enough new entrants may not solve the problem of undersupply when demand surges. Social planner, on-demand platform and service providers have different incentives regarding when to enter the market.

Identiferoai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/23724
Date09 July 2021
CreatorsLi, Tianchi
ContributorsStrausz, Roland, Schöttner, Anja
PublisherHumboldt-Universität zu Berlin
Source SetsHumboldt University of Berlin
LanguageEnglish
Detected LanguageGerman
TypedoctoralThesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf
Rightshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

Page generated in 0.0021 seconds