Return to search

Berlin, 30. Juni bis 3. Juli 1999: Biographie und Schaffensprozess bei Beethoven. Grundlagen - Tendenzen - Perspektiven

Dass die Biographik in der deutschen Musikwissenschaft seit längerer Zeit keine große Konjunktur hat, liegt in einer Polemik gegen die Heroengeschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts begründet, die etwa durch Ideen- und Institutionengeschichte korrigiert werden sollte. Ob die Methode, dieses Ziels zu erreichen, gut gewählt war, darf bezweifelt werden, hat doch der Vorrang einer Ideengeschichtsschreibung die Konzentration auf die sogenannte 'absolute Musik' gefördert und insgesamt den Blick für historische Tatbestände durch einseitige Beschäftigung mit der 'wahren' Kunstmusik 'im emphatischen Sinne' getrübt.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:15769
Date19 June 2017
CreatorsLoos, Helmut
ContributorsArbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-157179, qucosa:15717

Page generated in 0.002 seconds