Return to search

Basisinformationen für eine nachhaltige Nutzung landwirtschaftlicher Reststoffe zur Bioenergiebereitstellung

Der Ausbau von erneuerbaren Energien ist ein wesentlicher
Baustein auf dem Weg zu einer nachhaltigen und sicheren
Energieversorgung und zur Minderung von Treibhausgasemissionen.
Auf europäischer und nationaler Ebene hat sich die
Bundesregierung zur Umsetzung einer Reihe von energie- und
klimapolitischen Zielen verpflichtet. Der Anteil von erneuerbaren
Energien soll bis zum Jahr 2020 auf mindestens 18 Prozent
und im Verkehrssektor auf mindestens 10 Prozent des
Endenergieverbrauchs steigen. Bioenergie und Biokraftstoffe
spielen hier eine wichtige Rolle.
Um die gesellschaftliche Akzeptanz für den Ausbau von Bioenergie
sicherzustellen, muss die Nutzung von Biomasse
nachhaltig erfolgen. Im Bereich Bioenergie sind die europaweite
zügige Umsetzung der Nachhaltigkeitsanforderungen
für Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe sowie deren
kontinuierliche Weiterentwicklung im Lichte neuer wissenschaftlicher
Erkenntnisse wichtig.
Die Nutzung von – bislang ungenutzten – Rest- und Abfallstoffen
im Bereich Biokraftstoffe bietet Vorteile: eine günstigere
Klimabilanz sowie die Vermeidung von Nutzungskonkurrenzen und indirekten Landnutzungsänderungen.
Stroh gehört zu den Reststoffen mit dem größten bislang ungenutzten Potenzial: In
Deutschland fallen im langjährigen Durchschnitt insgesamt rund 30 Millionen Tonnen Getreidestroh
pro Jahr an, wenngleich die Verfügbarkeit sich in den Regionen unterscheidet
und vereinzelt regionale Knappheiten auftreten können. Ein Großteil des Getreidestrohs ist
noch ungenutzt und bietet eine große Chance für die energetische Nutzung.
Aus diesem Grund wird die Mobilisierung dieser Ressourcen von der Bundesregierung unterstützt,
unter anderem durch die doppelte Gewichtung von Biokraftstoffen, die aus Reststoffen
wie Stroh produziert werden.
Die nachfolgenden Beiträge sollen weitergehende Informationen über landwirtschaftliche
Reststoffe (Potenzial nachhaltig verfügbarer Reststoffe, Strohnutzungskonzepte, ökonomische Aspekte) vermitteln.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:79902
Date18 July 2022
CreatorsZeller, Vanessa, Weiser, Christian, Hennenberg, Klaus, Reinicke, Frank, Schaubach, Kay, Thrän, Daniela, Vetter, Armin, Wagner, Bernhard
PublisherDeutsches BiomasseForschungsZentrum gGmbH (DBFZ)
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
SourceSchriftenreihe des BMU-Förderprogramms Energetische Biomassenutzung
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-798977, qucosa:79897

Page generated in 0.0021 seconds