Return to search

Meilensteine 2030: Elemente und Meilensteine für die Entwicklung einer tragfähigen und nachhaltigen Bioenergiestrategie : Endbericht zu FKZ 03KB065, FKZ 03MAP230

In einer weitgehend auf erneuerbaren Energien fußenden Energieversorgung in Deutschland
muss Bioenergie künftig die Lücken füllen, die nicht aus anderen Quellen gespeist
werden können – diese These hat die Diskussion um Bioenergie im beginnenden 21. Jahrhundert
stark bestimmt (BARZANTNY et al., 2009; KIRCHNER & MATTHES, 2009; SaCHVERSTÄNDIGENRAT
FÜR UMWELTFRAGEN, 2011; SCHLESINGER et al., 2010, 2011).
Dabei gibt es sowohl starke Argumente für den flexiblen Einsatz im Strombereich als auch
für ausgewählte Kraftstoffpfade (z. B. Schwerlastverkehr, Schifffahrt, Flugverkehr), während
im Wärmebereich Bioenergie als gut durch alternative erneuerbare Versorgungskonzepte
ersetzbar gilt. Jedoch hat sich auch gezeigt, dass Biomasse zwar regenerativ, jedoch
für den konkreten Zeitraum und unter Nachhaltigkeitsaspekten nur begrenzt verfügbar ist.
Künftig wird erwartet, dass der Bedarf an Nahrungs- und Futtermitteln wie auch für die
stoffliche Nutzung steigt. Damit wird eine Priorisierung der Einsatzbereiche für den weiteren
Ausbau zunehmend notwendig (BMVBS, 2010; THRÄN et al., 2011; KOALITIONSVERTRAG,
2013; MAJER et al., 2013). Es herrscht Einigkeit, dass Bioenergienutzung im Einklang mit
den Zielen der nachhaltigen Entwicklung stehen muss und insbesondere gegenüber der
Ernährungssicherung nachrangig ist, dass die Nutzung zunehmend an den Erfordernissen
des Energiesystems ausgerichtet sein müssen und dass nur bei stetiger Weiterentwicklung
der Technologien ein angemessener Beitrag der Bioenergie erreicht werden kann. Auch
scheint es sinnvoll, dass man – vor dem Hintergrund der vielfältigen aktuellen Entwicklungen
im Bereich der regenerativen, nicht-biogenen Energietechnologien und Energieträger
– Bioenergiestrategien favorisiert, die geringe Pfadabhängigkeiten aufweisen und z. B.
Technologiekonzepte berücksichtigen, die sowohl im Strom- / Wärme-Bereich als auch im
Kraftstoffsektor genutzt werden können.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:79942
Date18 July 2022
CreatorsThrän, Daniela, Arendt, Oliver, Ponitka, Jens, Braun, Julian, Millinger, Markus, Wolf, Verena, Banse, Martin, Schaldach, Rüdiger, Schüngel, Jan, Gärtner, Sven, Rettenmaier, Nils, Hünecke, Katja, Hennenberg, Klaus, Wern, Bernhard, Baur, Frank, Fritsche, Uwe, Gress, Hans-Werner
ContributorsThrän, Daniela, Pfeiffer, Diana
PublisherDBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
SourceSchriftenreihe des BMU-Förderprogramms Energetische Biomassenutzung
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-798977, qucosa:79897

Page generated in 0.0021 seconds