Return to search

In Zeitlupe und durchs Vergrößerungsglas: Pierre Boulez’ notations im Instrumentationsunterricht

Pierre Boulez’ notations existieren in drei verschiedenen Fassungen. Die großen, Ende der 70er Jahre entstandenen Orchesterstücke mit dem Titel Notations pour orchestre gehen auf die douze notations pour piano zurück: einen Zyklus von zwölf Klavierminiaturen, den der 20-jährige bereits 1945 komponiert hatte aber erst 1985 veröffentlichte. Weniger bekannt ist, dass Boulez mit Onze Notations schon kurz nach der Komposition des Klavierwerks eine erste Instrumentation von elf Nummern aus dem Zyklus angefertigt hatte. Im Folgenden wird die konträre Herangehensweise in den beiden Bearbeitungen für Orchester herausgearbeitet. Anhand von notation 3 wird gezeigt wie Boulez, der 1946 noch sehr nah am Original entlang instrumentierte, das Stück für seine spätere Fassung breit auswalzte und dabei stark anreicherte und ergänzte. Da es sich in beiden Fällen um Beispiele für die Orchestrierung von Klavierstücken handelt, die damit ein praktisches Beispiel für eine beliebte Aufgabe im Instrumentationsunterricht liefern, wird außerdem die Frage der Verwendbarkeit der Stücke in diesem Zusammenhang diskutiert. / Pierre Boulez’s notation exist in three different versions. The large orchestral piece that originated in the late 1970’s with the title Notation pour orchestre can be traced to the douze notations pour piano, a cycle of twelve miniatures for piano already composed at twenty years of age in 1945 but first published in 1985. Less known is the fact that, shortly after the composition of this keyboard work, Boulex published a first instrumentation of eleven numbers from this cycle titled Onze Notations. This article will examine the different approaches to the two transcriptions for orchestra. Using notation 3 as an example, it will be shown how Boulez still orchestrated very true to the original in 1946, but then made many augmentations and additions to the same piece in the later version. Since in both cases we are dealing with an example of the orchestration of a keyboard piece, and thus a practical example for a common exercise in orchestration lessons, the question regarding the use of these pieces in this context will be discussed.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:87440
Date17 October 2023
CreatorsGrabow, Martin
ContributorsGesellschaft für Musiktheorie
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bookPart, info:eu-repo/semantics/bookPart, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation09, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-871314, qucosa:87131

Page generated in 0.0064 seconds