Return to search

Desertec und der arabisch-frankophone Maghreb am Fallbeispiel: Marokko

Die Staatsexamensarbeit befasst sich sowohl mit den Potentialen, als auch mit den möglichen Problemen des Desertec Projekts im französischsprachigen Norden Afrikas. Der Autor beleuchtet im ersten Teil die Potentiale des Projekts für von einem kultur-, politik-, sozialwissenschaftlichen Standpunkt. Im zweiten Teil der Arbeit setzt sich der Autor intensiv mit der Frage nach der Kritik der neokolonialistischen Bestrebungen der Projektinitiatoren auseinander. Darüber hinaus beleuchtet er die Kommunikationsstrategie der Desertec Foundation näher und legt das interkulturelle Potential dieses Unterfangens dar. Daran schließt sich ein Überblick über die französischen, marokkansichen und deutschen Pressestimmen im Zeitraum von 2009 - 2012 zum Desertec Projekt an. Den Abschluss bildet eine Standortanalyse mit dem Fokus auf den von der AQIM ausgehenden Terrorismus und der Korruption vor Ort.:Inhaltsverzeichnis 1
1. Einleitung 2
2. Forschungsstand 5
3. Das Desertec-Projekt 6
3.1 Einführung 6
3.2 Technische Umsetzung 9
3.3 Vorteile des Desertec-Konzepts aus der Sicht des Konsortiums 11
3.3.1 Trinkwassergewinnung durch solarenergiebetriebene Meerwasser- entsalzungsanlagen 12
3.3.2 Vom Shatterbelt zum Gateway – Stabilisierung der MENA-Region 14
3.3.3 Entwicklungspolitische Perspektiven 16
4. Kulturtheoretische Betrachtungen des Desertec-Projekts18
4.1 Beutet Europa Afrika wieder aus? – Neokolonialismus 18
4.2 Desertec als barmherziger Samariter? – Kommunikationsanalyse 25
4.3 Interkulturelle Komponenten 33
5. Pressereaktionen Deutschland-Frankreich-Marokko von 2009-2012 39
6. Der Standort Marokko 47
6.1 Terrorismus 48
6.2 Korruption 52
7. Fazit 56
8. Bibliographie 60
Abkürzungsverzeichnis 73
Selbstständigkeitserklärung 74 / The author of the exam thesis „Das Desertec Projekt und der Arabisch-Frankophone Maghreb am Beispiel Marokko“ discusses various important cultural aspects of the implementation of the mega-project Desertec in the francophone area of North Africa. In this thesis, the author puts the advantages presented by the Desertec Foundation into perspective and discusses possible impediments from a cultural point of view. The first part of the paper covers the topics of solar powered drinking water abstraction as a possibility to meet local needs and Desertec as a promoter of social stability and economic development in the MENA region. The second part is concerned with a discussion of alleged neo-colonial intentions of the companies supporting the Desertec project as well as its management. Moreover, the author discusses the communication strategy of the project and the influence of intercultural aspects on the success of the Desertec vision. Furthermore, the thesis contains a review on press reactions on the topic in the period of 2009 – 2012 and a brief location study discussing the topic of terrorism and corruption in the Maghreb region. The author comes to the conclusion that a mega-project like Desertec cannot solely rely on economic facts and engineering ingenuity, but has to take all cultural points into account and make use of the synergetic effect in order to lead this project to success.:Inhaltsverzeichnis 1
1. Einleitung 2
2. Forschungsstand 5
3. Das Desertec-Projekt 6
3.1 Einführung 6
3.2 Technische Umsetzung 9
3.3 Vorteile des Desertec-Konzepts aus der Sicht des Konsortiums 11
3.3.1 Trinkwassergewinnung durch solarenergiebetriebene Meerwasser- entsalzungsanlagen 12
3.3.2 Vom Shatterbelt zum Gateway – Stabilisierung der MENA-Region 14
3.3.3 Entwicklungspolitische Perspektiven 16
4. Kulturtheoretische Betrachtungen des Desertec-Projekts18
4.1 Beutet Europa Afrika wieder aus? – Neokolonialismus 18
4.2 Desertec als barmherziger Samariter? – Kommunikationsanalyse 25
4.3 Interkulturelle Komponenten 33
5. Pressereaktionen Deutschland-Frankreich-Marokko von 2009-2012 39
6. Der Standort Marokko 47
6.1 Terrorismus 48
6.2 Korruption 52
7. Fazit 56
8. Bibliographie 60
Abkürzungsverzeichnis 73
Selbstständigkeitserklärung 74

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:30200
Date03 February 2017
CreatorsFrieß, Daniel
ContributorsMayer, Christoph Oliver, Lieber, Maria, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa-116931, qucosa:25938

Page generated in 0.0024 seconds