Return to search

Community Management in 2018: Bedeutung, Trends und Praktiken

Der Aufbau und das Management von Online Communities hat in den vergangenen Jahren für Unternehmen erheblich an Bedeutung gewonnen. Grund dafür ist die steigende Popularität und Nutzung neuer Technologien, insbesondere Social Media, mit deren Hilfe virtuelle Gemeinschaften im Unternehmenskontext aufgebaut und gepflegt werden können. Besonders populär ist die Anwendung in den Bereichen Marketing und PR. Hier werden vor allem die Kommunikation und Vernetzung mit Kunden gefördert. Auch im Innovationsmanagement, gerade bei Open-Innovation-Projekten, werden vielfach Community-Ansätze gewählt, um das Wissen und die Ideen externer Stakeholder nutzbar zu machen. Nicht zuletzt finden Communities auch innerhalb von Unternehmen, vor allem bei Organisationen mit einer großen Anzahl an Mitarbeitern, Anwendung. Mit Hilfe von Social Intranets vernetzen sich Mitarbeiter, die Zusammenarbeit und das Wissensmanagement werden gefördert. Interne Communities sind oftmals ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Transformation, weil sie Change-Prozesse auf verschiedenen Ebenen unterstützen. [Aus dem Volltext.]

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:33650
Date26 March 2019
CreatorsWagner, David
ContributorsTechnische Universität Dresden
PublisherTUDpress
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation978-3-95908-145-0, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-334913, qucosa:33491

Page generated in 0.0018 seconds