Return to search

Die rheumatoide Arthritis

Multimedia - Wort des Jahres 1995 - taucht als populärer Begriff in allen Bereichen unserer Gesellschaft auf. Auch an Universitäten erhofft man sich durch die Einführung von computerunterstützten Lernformen eine höhere Qualität der Lehre sowie Kosteneinsparungen. Nach ersten Versuchen in den 60er Jahren war das Neue in den 90ern die realitätsnahe, multimediale Simulation von Entscheidungssituationen. Auf dem Gebiet der Rheumatologie ist derzeit jedoch noch ein Mangel an deutschsprachigen Softwaretiteln zu erkennen. Ziel war die Erstellung eines multimedialen Kompendiums über die rheumatoide Arthritis für den Einsatz in der universitären und postgraduierten Lehre. Das System soll als elektronisches Nachschlagewerk und als Basis für interaktive Diashows geeignet sein. Mit Hilfe eines Apple Macintosh und der Autorensoftware Macromedia Director wurde eine CD-ROM entwickelt, die sowohl für Macintosh- als auch für Windows-Computer geeignet ist. Die Beschreibung der Symptome der rheumatoiden Arthritis und der erforderlichen Untersuchungstechniken nimmt mit 31% der Bildschirmseiten den größten Teil des vorliegenden Multimedia-Kompendiums ein. Weitere Schwerpunkte wurden auf Pathogenese (19%), bildgebende Verfahren (14%), Differentialdiagnosen (11%), Therapie (10%) und Laboruntersuchungen (7%) gelegt. Videos und Animationen dienen der Illustration zellulärer Vorgänge und der Zusammenfassung klinischer Untersuchungstechniken. Etablierte Kriterienkataloge für elektronische Medien dienten der Qualitätssicherung im Entwicklungsprozeß. Eine parallel durchgeführte formative Evaluation lieferte erste Erkenntnisse über Praxistauglichkeit und Stabilität des Programmes, ohne jedoch eine fundierte summative Evaluation ersetzen zu können. Multimedia-Lehrbücher wie das vorliegende Kompendium stellen für den konventionellen Unterricht eine ideale Ergänzung zum klassischen Lehrbuch dar und dienen für die problemorientierte Ausbildung als schnell zur Verfügung stehende Wissensbasis. Jedoch blieben bei der fakultativen Nutzung von computerbasierten Lernmöglichkeiten in Lernzentren die Ergebnisse bisher hinter den Erwartungen zurück. Es ist zu diskutieren, inwieweit die Vorteile der Multimedia-Technologie durch gezielte Integration in das Curriculum an deutschen Hochschulen zu Kosten- und Zeitersparnissen führen können. / Multimedia - word of the year 1995 in Germany - is a popular term cropping up in all areas of society. Universities, too, hope to improve the quality of teaching and to cut costs by introducing computer-based forms of learning. Following initial attempts in the sixties, a new aspect introduced in the nineties was the life-like multimedia simulation of decision-making situations. In medicine, there still is a lack of German-language software packages in rheumatology. The aim of the present project was to develop a multimedia compendium on rheumatoid arthritis for teaching at the university and postgraduate level. The system was intended to serve both as an electronic work of reference and as a basis for interactive slide presentations. Using the authoring tool Macromedia Director on an Apple Macintosh computer, a CD-ROM was developed that can be run on Macintosh and Windows computers alike. The largest part of the multimedia compendium now available (31% of the screen pages) is dedicated to the description of the symptoms of rheumatoid arthritis and examination techniques. Other main areas are pathogenesis (19%), imaging modalities (14%), differential diagnoses (11%), therapy (10%), and laboratory tests (7%). Videos and animations serve to illustrate cellular processes and to summarize the clinical examination techniques. Catalogues of established criteria for electronic media were adhered to during development to assure quality. A simultaneously performed formative evaluation yielded initial results about the practicability and stability of the program but cannot replace a thorough summative evaluation. Multimedia textbooks such as the compendium presented here are ideal supplements to classical textbooks in conventional teaching, providing a rapidly accessible knowledge base for problem-oriented training. However, the results achieved with computer-based learning tools available for optional use at teaching centers have so far lagged behind expectations. It remains to be discussed to what extent the advantages of multimedia technology can save both cost and time by being selectively integrated into the curriculum at German universities.

Identiferoai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/15194
Date13 November 2000
CreatorsHermann, Kay-Geert
ContributorsLoreck, D., Burmester, G.-R., Schneider, M.
PublisherHumboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité
Source SetsHumboldt University of Berlin
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
TypedoctoralThesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf, application/octet-stream, application/octet-stream

Page generated in 0.0015 seconds