Return to search

Hemmung der monozytären Zytokinproduktion (IL-1β, IL-6, TNF-α) durch die ätherische Öle Myrtol N, Orangenöl und Eukalyptusöl in vitro

COPD wird zunehmend als eine von den Atemwegen und der Lunge ausgehende systemische Erkrankung verbunden mit einer systemischen Entzündungsreaktion verstanden. Monozyten wird eine Schlüsselrolle in der Inflammation zugeschrieben, so dass sich die Suche nach einer verträglichen, antientzündlich wirkenden Substanz als therapeutische Konsequenz ergibt. Ätherische Öle wurden in letzter Zeit verstärkt bezüglich ihrer antientzündlichen Wirkung evaluiert. Methodik: Die Untersuchung wurde als offene, single- center Studie durchgeführt. Primärer Endpunkt war die Reduktion der aus in vitro von COPD- Patienten (n=26) kultivierten Monozyten sezernierten Zytokine TNF-α, IL-1β und IL-6. Die Zellen wurden mit LPS mit Myrtol N, Eukalyptus-, oder Orangenöl über 20 Stunden coinkubiert und die Zytokinkonzentrationen im Zellüberstand mittels ELISA quantifiziert. Ergebnisse: Die Zellvitalität nach Inkubation betrug jeweils >80%. Orangenöl: Eine Konzentration von 1,5*10-4% nicht aber 1,5*10-3% reduzierte das extrazellulär sezernierte IL-6 um 7,5%. Extrazelluläres IL-1β wurde bei 1,5*10-4% um 17,1% reduziert. Bei Konzentrationen von 1,5*10-3%, 1,5*10-4% und 1,5*10-6% blieb TNF-α nahezu konstant. 1,5*10-5% führte dagegen zu einer TNF-α- Steigerung um 17,24%. Myrtol N: IL-6 sank bei Konzentrationen von 1,5*10-3% -1,5*10-5% um 4,76%, 2,81% und 7,02%. IL-1β blieb bei Konzentrationen von 1,5*10-3% - 1,5*10-5% nahezu konstant (Reduktion:-3,66%, -2,91%, +6,73%). 1,5*10-5% senkte TNF-α um 27,5% (p=0,341), während Konzentrationen von 1,5*10-3% und 1,5*10-4% TNF-α nicht beeinflussten. Eukalyptusöl: Bei Konzentrationen von 1,5*10-3% und 1,5*10-4% kam es zu einem leichten Anstieg von IL-6 um 7,89% und 2,42%. 1,5*10-5% führte zu einer leichten IL-6- Reduktion (-3,11%). IL-1β wurde von Eukalyptusöl (1,5*10-3% und 1,5*10-4%) tendenziell um 4,38% und 6,76% reduziert. TNF-α wurde durch Eukalyptusöl (1,5*10-3%-1,5*10-5%) dagegen um 18-22% gesteigert. Schlussfolgerung: Ein eindeutiger antiinflammatorischer Effekt der Öle konnte in dem hier auf Monozyten basierenden Zellmodel durch die Arbeit nicht verifiziert werden.:1 Einleitung 1
1.1 Die chronisch- obstruktive Lungenerkrankung (COPD) 1
1.1.1 Definition und Epidemiologie 1
1.1.2 Ätiologie und Risikofaktoren 3
1.1.3 Pathogenese und Pathophysiologie 5
1.1.4 Klinik, Diagnostik und Einteilung 13
1.2 COPD- eine systemische Erkrankung 16
1.2.1 Die systemische Entzündung im Rahmen der COPD 16
1.2.2 Die systemische Entzündung als Prognosefaktor 23
1.2.3 Extrapulmonale Manifestationen der COPD 25
1.3 Die therapeutische Beeinflussbarkeit der Entzündung im Rahmen der COPD 33
1.3.1 Allgemeine Therapieprinzipien der COPD 33
1.3.2 Kortikosteroide 36
1.3.3 N- Acetylcystein 38
1.3.4 Ambroxol 40
1.4 Ätherische Öle 42
1.4.1 Allgemeine Wirkung und Eigenschaften 42
1.4.2 Eukalyptusöl und sein Hauptinhaltsstoff 1,8- Cineol 43
1.4.3 Orangenöl 45
1.4.4 Myrtol N 46
2 Aufgabenstellung 48
3 Material und Methoden 49
3.1 Studiendesign und Patientenauswahl 49
3.2 Isolierung humaner Monozyten aus peripherem Blut 50
3.3 Zellzählung und Einstellung der Zellkonzentration 52
3.4 Präparatherstellung zur Reinheitsbestimmung 53
3.5 Stimulation und Kultivierung der Monozyten 54
3.6 Gewinnung der Überstände und Vitalitätsprüfung mittels Trypanblau 56
3.7 Zytokinbestimmung 57
3.7.1 Allgemeines 57
3.7.2 TNF-α, Interleukin-6 und Interleukin- 1β 58
3.8 Statistik 59
4 Ergebnisse 60
4.1 Patientencharakteristika 60
4.2 Medikamentenanamnese der Patienten 60
4.3 Lungenfunktion der Patieten 62
4.4 Serumchemie der Patienten 63
4.5 Zytotoxizität von Orangenöl, Eukalyptusöl und Myrtol N 64
4.6 Antiinflammatorische Wirkung von Orangenöl 64
4.6.1 Interleukin-6 64
4.6.2 Interleukin-1β 66
4.6.3 Tumornekrosefaktor α 68
4.7 Antiinflammatorische Wirkung von Myrtol N 69
4.7.1 Interleukin-6 69
4.7.2 Interleukin -1β 70
4.7.3 Tumornekrosefaktor-α 71
4.8 Antiinflammatorische Wirkung von Eukalyptusöl 73
4.8.1 Interleukin-6 73
4.8.2 Interleukin-1β 74
4.8.3 Tumornekrosefaktor-α 75
4.9 Antiinflammatorische Wirkung von Orangenöl, Myrtol N und Eukalyptusöl im Vergleich 76
5 Diskussion 79
6 Zusammenfassung 87
7 Abbildungsverzeichnis 90
8 Tabellenverzeichnis 91
9 Literatur 92
10 Erklärung 103
11 Danksagung 104
12 Lebenslauf 105

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:11074
Date27 October 2010
CreatorsPenzel, Carolin
ContributorsGillissen, Adrian, Herbarth, Olaf, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0017 seconds