Return to search

Possibilities of scenario planning for sanitation organizations facing demographic change

Der Abwassersektor in Deutschland sieht sich mit zunehmend turbulentem Umfeld konfrontiert. Auf Grund der langen Nutzungsdauer ihrer Infrastruktur und ihrer Kapitalintensität ist die Abwasserwirtschaft durch hohe Fixkosten und durch ihre Anfälligkeit gegenüber Pfadabhängigkeiten charakterisiert. Dies zeigt sich besonders im Zusammenhang mit den Auswirkungen des demografischen Wandels in den letzten Jahren, in Folge dessen abnehmende Bevölkerungszahlen zu einem Verlust von Gebührenzahlern geführt haben. Zusätzlich wurde dieser Effekt durch einen beträchtlichen Rückgang der Wassernachfrage pro Kopf verstärkt. Die herkömmlichen Planungsansätze in der Siedlungsentwässerung basieren hauptsächlich auf Prognosen und Trendfortschreibungen und berücksichtigen somit nur unzureichend sich ändernde Rahmenbedingungen.
Aus diesem Grund untersucht diese Dissertation inwiefern die geringe Anpassungsfähigkeit, die im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel offensichtlich wurde, durch eine Stärkung der strategischen Planungskompetenzen, und speziell durch die Anwendung der Szenarioplanung, erhöht werden kann. Hierfür werden sowohl die prediktiven als auch die explorative Möglichkeiten der Szenarioplanung bewertet. Im ersten prediktiven Ansatz liegt der Fokus auf den spezifischen Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Abwassergebühren. Der zweite explorative Ansatz basiert auf einer Kombination der Delphi-Technik mit der Szenarioplanung, in der die bedeutendsten zukünftigen Herausforderungen identifiziert und in vier Szenarien zusammengefasst werden.:1 FRAMEWORK OF THE CUMULATIVE DISSERTATION 7
2 JOURNAL ARTICLE I1: SZENARIOPLANUNG 23
3 JOURNAL ARTICLE I2: SZENARIOPLANUNG IM INTEGRIERTEN WASSERRESSOURCENMANAGMENT 27
4 JOURNAL ARTICLE P1: DER DEMOGRAFISCHE WANDEL ALS GEBÜHRENTREIBER IN DER SIEDLUNGSENTWÄSSERUNG 35
5 JOURNAL ARTICLE E1: NACHHALTIGE UNTERNEHMENSFÜHRUNG MIT DER DELPHI-METHODE 47
6 JOURNAL ARTICLE E2: REVIEW OF DELPHI-BASED SCENARIO STUDIES 51
7 JOURNAL ARTICLE E3: SCENARIOS FOR THE SANITATION SECTOR: A DELPHI-BASED APPROACH 67
8 CONCLUDING REMARKS 107 / The sanitation sector in Germany is challenged by an increasingly turbulent environment. Due to the long use-life of the infrastructure and its capital intensity, the sector is characterized by low rates of return, high fixed-costs and vulnerability to path dependency. This became particularly obvious in the last years within the context of demographic change, when a decreasing population led to the loss of fee payers, and was intensified by a considerable decline in the water demand per capita, which caused increasing wastewater fees. The traditional planning instruments in the sanitation sector rely mainly on forecasts and forward projections, while disregarding key dynamics of the surrounding political-legal, economic, societal, technological and environmental framework conditions.
Therefore, this dissertation assesses if the low adaptive capacity of the sanitation sector, which became obvious with demographic change, can be enhanced by strengthening the long range planning competencies by means of scenario planning. The dissertation evaluates the possibilities of scenario planning as alternative planning instrument and explores the predictive as well as the explorative possibilities in two separate research streams. The predictive research stream analyzes the specific impacts of demographic change on wastewater fees. The focus lies on a short time horizon and one specific trend. The latter explorative research stream is addressed by a Delphi-based scenario study, in which the most relevant future challenges of the sanitation sector are identified and summarized in four scenarios.:1 FRAMEWORK OF THE CUMULATIVE DISSERTATION 7
2 JOURNAL ARTICLE I1: SZENARIOPLANUNG 23
3 JOURNAL ARTICLE I2: SZENARIOPLANUNG IM INTEGRIERTEN WASSERRESSOURCENMANAGMENT 27
4 JOURNAL ARTICLE P1: DER DEMOGRAFISCHE WANDEL ALS GEBÜHRENTREIBER IN DER SIEDLUNGSENTWÄSSERUNG 35
5 JOURNAL ARTICLE E1: NACHHALTIGE UNTERNEHMENSFÜHRUNG MIT DER DELPHI-METHODE 47
6 JOURNAL ARTICLE E2: REVIEW OF DELPHI-BASED SCENARIO STUDIES 51
7 JOURNAL ARTICLE E3: SCENARIOS FOR THE SANITATION SECTOR: A DELPHI-BASED APPROACH 67
8 CONCLUDING REMARKS 107

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:26190
Date13 December 2012
CreatorsNowack, Martin
ContributorsGünther, Edeltraud, von Hirschhausen, Christian, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageEnglish
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.073 seconds