Return to search

Partizipative Prozesse in stadtnahen Waldlandschaften am Beispiel von Kommunalwäldern in Deutschland

Die vorliegende Arbeit „Partizipative Prozesse in stadtnahen Waldlandschaften am Beispiel von Kommunalwäldern in Deutschland“ setzt sich mit der Anwendung partizipativer Verfahren bei der Entscheidungsvorbereitung, -findung und -umsetzung in kommunalen Forstbetrieben in Deutschland auseinander. Die Partizipation von externen Gruppen oder Individuen an Entscheidungen wird als mehrstufiger Prozess hinsichtlich ihrer Anwendung in ausgewählten Kommunalwäldern analysiert. Auf kommunaler Ebene stellen politische Wahlen das klassische Beteiligungsangebot an die Gemeindebürger dar und bilden die Grundlage für die Entscheidungsfindung. Neben dieser Art der gesetzlich verankerten Beteiligungsverfahren rücken in der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskussion nicht-institutionalisierte Beteiligungsverfahren der kooperativen Demokratie mehr und mehr in den Fokus.

Es ergeben sich die grundlegenden Fragen: (1) Wo, wann, wie und in welchem Umfang werden in Deutschland im Kommunalwald partizipative Prozesse durchgeführt? (2) Wie können Partizipationsprozesse im Kommunalwald charakterisiert werden? (3) Welche Intention wird mit dem Einsatz partizipativer Prozesse im Kommunalwald verfolgt? (4) Welche Rahmenbedingungen sind für die Durchführung partizipativer Prozesse im Kommunalwald notwendig? (5) In welchen Situationen sind partizipative Prozesse alternative Methoden zur klassischen Entscheidungsfindung im stadtnahen Wald? (6) Auf welche Art, mit welchem Organisationsgrad und welcher Intensität lassen sich partizipative Ansätze in bestehende Kommunalverwaltungsstrukturen integrieren? Die Untersuchung erfolgt anhand einer qualitativen, explorativen Studie von 13 deutschen Gemeinden in Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Berlin-Brandenburg, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg unterschiedlicher Einwohnerzahlen, Waldbesitzgrößen und Organisationsformen.:Danksagung II
Inhaltsverzeichnis III
Abbildungsverzeichnis VI
Tabellenverzeichnis VIII
Abkürzungsverzeichnis IX
Abstract XI
Participatory processes in peri-urban forest landscapes illustrated using the example
of community forests in Germany XI
1 Thematische Einordnung, Problemstellung und Zielsetzung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Forschungsarbeit 1
1.2 Stand der Forschung 5
1.3 Forschungsdesign 9
1.4 Aufbau der Arbeit 11
1.5 Untersuchungsgegenstand 12
1.5.1 Begriffsabgrenzung 12
1.5.2 Zuständigkeiten, Besitz- und Organisationsformen im Kommunalwald in Deutschland 16
2 Theoretischer Bezugsrahmen 20
2.1 Partizipationsprozesse 20
2.1.1 Partizipatorische Demokratietheorien 20
2.1.2 Begriffskonzepte 23
2.1.3 Partizipationsmodelle 27
2.1.4 Partizipationsprozesse im kommunalen Kontext 32
2.1.5 Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Entscheidungsprozesse 35
2.2 Urbane Wälder und urbane Forstwirtschaft 38
2.3 Kommunalwald in Deutschland 41
2.3.1 Kommunalpolitischer Hintergrund 41
2.3.2 Wald in der Kommunalpolitik 47
2.4 Urban (Forest) Governance 48
2.4.1 Urban Governance 48
2.4.2 Urban Forest Governance 52
3 Konkretisierung der Leitfragen in Form von Forschungsfragen / Erhebungsmodell 53
4 Methodisches Vorgehen 56
4.1 Methodologische Grundlagen 56
4.2 Empirische Erhebung 58
4.2.1 Übersicht über Methodenwahl und Auswertungsdesign 58
4.2.2 Experteninterviews 59
4.2.3 Entwicklung des Leitfadens 60
4.2.4 Auswahl der Fallbeispiele und Interviewpartner 62
4.2.5 Durchführung der Experteninterviews 67
4.3 Auswertung 67
4.3.1 Transkriptionspraxis 67
4.3.2 Auswertungsmethoden 68
4.3.3 Die Entwicklung des Kategoriensystems 72
4.3.4 Einsatz von QDA-Software / MaxQDA 75
5 Ergebnisse der empirischen Erhebung 77
5.1 Darstellung der Ergebnisse 77
5.1.1 Visualisierung des Gesprächsverlaufs – Interview Portraits 79
5.2 Komplex 1 / Informationen zur Institution und Kategorisierung der Fallbeispiele 80
5.3 Komplex 2 / Aktuelle Themenkomplexe und Problemfelder des Kommunalwalds 89
5.4 Komplex 3 / Entscheidungsfindung im Kommunalwald im System der
repräsentativen Demokratie 91
5.4.1 Unterschiedliche Entscheidungsebenen und Beschreibungsdimensionen 91
5.4.2 Weg und Akteure der Entscheidungsfindung 93
5.5 Komplex 4 / Partizipation bei der Entscheidungsfindung im Kommunalwald 101
5.5.1 Durch Rechtssätze verankerte Beteiligungsverfahren mit Relevanz für
die Entscheidungsfindung im Kommunalwald 101
5.5.2 Freiwillige Beteiligungsprozesse mit Relevanz für den Kommunalwald 103
5.5.3 Akteure der Partizipation 107
5.5.4 Rahmenbedingungen und Themenkomplexe für Partizipationsprozesse 110
5.5.5 Stellenwert von Partizipation 114
5.6 Komplex 5 / Verknüpfungen von Urban Governance Konzepten und
Planungen im stadtnahen Wald 119
6 Diskussion der Leit- und Forschungsfragen 122
6.1 Diskussion Leitfrage 1: Wo, wann und in welchem Umfang werden in Deutschland
im Kommunalwald partizipative Prozesse durchgeführt? 122
6.1.1 Wer ist an der Entscheidungsfindung im Kommunalwald im System der
repräsentativen Demokratie beteiligt? 122
6.1.2 Welche Rolle spielen partizipative Prozesse zur Entscheidungsfindung
im Kommunalwald? 124
6.1.3 Zu welchem Zeitpunkt im Policy-Zyklus wird durch Partizipationsprozesse auf
den Kommunalwald Einfluss genommen? 126
6.1.4 In welchem Umfang werden Partizipationsprozesse durchgeführt? 128
6.1.5 Bestehen Unterschiede in Art und Ausmaß partizipativer Prozesse im
Kommunalwald zwischen alten und neuen Bundesländern? 129
6.1.6 Unterschiede in Abhängigkeit von der Waldbesitzgröße 129
6.2 Diskussion Leitfrage 2: Wie können Partizipationsprozesse im
Kommunalwald charakterisiert werden? 130
6.2.1 Welche Akteure werden im Kommunalwald zum aktuellen Zeitpunkt beteiligt? 130
6.2.2 In welchen Fällen fungiert der Bürger in Beteiligungsprozessen im Kommunalwald
als Auftraggeber oder Mitgestalter? 133
6.2.3 Welchen Stufen sind Beteiligungsprozesse im Kommunalwald zuzuordnen?
Existieren Prozesse auf Ebene der Mitgestaltung? 134
6.2.4 Welche der angewandten Verfahren können den kooperativen und welche den
gesetzlich verankerten Beteiligungsformen zugeordnet werden? 136
6.2.5 Welche Themen werden im Kommunalwald partizipativ bearbeitet? 141
6.3 Diskussion Leitfrage 3: Welche Intention wird mit dem Einsatz partizipativer Prozesse
im Kommunalwald verfolgt? 146
6.3.1 Welche Intention verfolgen die Entscheidungsträger mit dem Einsatz partizipativer
Prozesse im Kommunalwald? 146
6.3.2 Wer initiiert Beteiligungsprozesse im Kommunalwald? 148
6.4 Welche Rahmenbedingungen sind für die Durchführung partizipativer Prozesse im
Kommunalwald notwendig? 149
6.4.1 Können Erfolgsfaktoren und Hemmnisse von Partizipationsprozessen im
Kommunalwald ausgeschieden werden? 149
6.4.2 Welche externen Rahmenbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche partizipative
Prozesse im Kommunalwald? Können externe und interne Rahmenbedingungen für
Partizipationsprozesse im Kommunalwald unterschieden werden? 150
6.5 Auf welche Art, mit welchem Organisationsgrad und welcher Intensität lassen sich
partizipative Ansätze in bestehende Kommunalverwaltungsstrukturen integrieren? 152
6.5.1 Handlungsstrategien der forstlichen Verwaltungsebene und der forstbetrieblichen
Institutionen im Kommunalwald 152
6.5.2 Wird der Kommunalwald an Urban Governance Konzepten beteiligt? 157
6.6 Methodenkritik 160
7 Ausblick 164
8 Zusammenfassung 166
Literaturverzeichnis 169
Anhang 180 / Political elections represent the conventional form of public participation at the municipal level and create the foundations for decision making. In addition to these legally anchored forms of public participation, non-institutionalised forms of participation stemming from cooperative democracy are increasingly becoming the focus of scientific and social discourse. The research presented herein focused on community forestry in Germany and represented an attempt to find answers to six questions.

(1) How are citizen participation methods currently used? (2) How can participation processes be characterised? (3) What is the intention behind Tit? (4) What framework is required for utilisation? (5) In which situations is participation an alternative method to top-down decision making? (6) In which mode and at what level of organisation and intensity can participatory approaches be integrated in communal administration structures? A qualitative, explorative study of participative processes employed in developing urban and peri-urban forest landscapes was designed:Danksagung II
Inhaltsverzeichnis III
Abbildungsverzeichnis VI
Tabellenverzeichnis VIII
Abkürzungsverzeichnis IX
Abstract XI
Participatory processes in peri-urban forest landscapes illustrated using the example
of community forests in Germany XI
1 Thematische Einordnung, Problemstellung und Zielsetzung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Forschungsarbeit 1
1.2 Stand der Forschung 5
1.3 Forschungsdesign 9
1.4 Aufbau der Arbeit 11
1.5 Untersuchungsgegenstand 12
1.5.1 Begriffsabgrenzung 12
1.5.2 Zuständigkeiten, Besitz- und Organisationsformen im Kommunalwald in Deutschland 16
2 Theoretischer Bezugsrahmen 20
2.1 Partizipationsprozesse 20
2.1.1 Partizipatorische Demokratietheorien 20
2.1.2 Begriffskonzepte 23
2.1.3 Partizipationsmodelle 27
2.1.4 Partizipationsprozesse im kommunalen Kontext 32
2.1.5 Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Entscheidungsprozesse 35
2.2 Urbane Wälder und urbane Forstwirtschaft 38
2.3 Kommunalwald in Deutschland 41
2.3.1 Kommunalpolitischer Hintergrund 41
2.3.2 Wald in der Kommunalpolitik 47
2.4 Urban (Forest) Governance 48
2.4.1 Urban Governance 48
2.4.2 Urban Forest Governance 52
3 Konkretisierung der Leitfragen in Form von Forschungsfragen / Erhebungsmodell 53
4 Methodisches Vorgehen 56
4.1 Methodologische Grundlagen 56
4.2 Empirische Erhebung 58
4.2.1 Übersicht über Methodenwahl und Auswertungsdesign 58
4.2.2 Experteninterviews 59
4.2.3 Entwicklung des Leitfadens 60
4.2.4 Auswahl der Fallbeispiele und Interviewpartner 62
4.2.5 Durchführung der Experteninterviews 67
4.3 Auswertung 67
4.3.1 Transkriptionspraxis 67
4.3.2 Auswertungsmethoden 68
4.3.3 Die Entwicklung des Kategoriensystems 72
4.3.4 Einsatz von QDA-Software / MaxQDA 75
5 Ergebnisse der empirischen Erhebung 77
5.1 Darstellung der Ergebnisse 77
5.1.1 Visualisierung des Gesprächsverlaufs – Interview Portraits 79
5.2 Komplex 1 / Informationen zur Institution und Kategorisierung der Fallbeispiele 80
5.3 Komplex 2 / Aktuelle Themenkomplexe und Problemfelder des Kommunalwalds 89
5.4 Komplex 3 / Entscheidungsfindung im Kommunalwald im System der
repräsentativen Demokratie 91
5.4.1 Unterschiedliche Entscheidungsebenen und Beschreibungsdimensionen 91
5.4.2 Weg und Akteure der Entscheidungsfindung 93
5.5 Komplex 4 / Partizipation bei der Entscheidungsfindung im Kommunalwald 101
5.5.1 Durch Rechtssätze verankerte Beteiligungsverfahren mit Relevanz für
die Entscheidungsfindung im Kommunalwald 101
5.5.2 Freiwillige Beteiligungsprozesse mit Relevanz für den Kommunalwald 103
5.5.3 Akteure der Partizipation 107
5.5.4 Rahmenbedingungen und Themenkomplexe für Partizipationsprozesse 110
5.5.5 Stellenwert von Partizipation 114
5.6 Komplex 5 / Verknüpfungen von Urban Governance Konzepten und
Planungen im stadtnahen Wald 119
6 Diskussion der Leit- und Forschungsfragen 122
6.1 Diskussion Leitfrage 1: Wo, wann und in welchem Umfang werden in Deutschland
im Kommunalwald partizipative Prozesse durchgeführt? 122
6.1.1 Wer ist an der Entscheidungsfindung im Kommunalwald im System der
repräsentativen Demokratie beteiligt? 122
6.1.2 Welche Rolle spielen partizipative Prozesse zur Entscheidungsfindung
im Kommunalwald? 124
6.1.3 Zu welchem Zeitpunkt im Policy-Zyklus wird durch Partizipationsprozesse auf
den Kommunalwald Einfluss genommen? 126
6.1.4 In welchem Umfang werden Partizipationsprozesse durchgeführt? 128
6.1.5 Bestehen Unterschiede in Art und Ausmaß partizipativer Prozesse im
Kommunalwald zwischen alten und neuen Bundesländern? 129
6.1.6 Unterschiede in Abhängigkeit von der Waldbesitzgröße 129
6.2 Diskussion Leitfrage 2: Wie können Partizipationsprozesse im
Kommunalwald charakterisiert werden? 130
6.2.1 Welche Akteure werden im Kommunalwald zum aktuellen Zeitpunkt beteiligt? 130
6.2.2 In welchen Fällen fungiert der Bürger in Beteiligungsprozessen im Kommunalwald
als Auftraggeber oder Mitgestalter? 133
6.2.3 Welchen Stufen sind Beteiligungsprozesse im Kommunalwald zuzuordnen?
Existieren Prozesse auf Ebene der Mitgestaltung? 134
6.2.4 Welche der angewandten Verfahren können den kooperativen und welche den
gesetzlich verankerten Beteiligungsformen zugeordnet werden? 136
6.2.5 Welche Themen werden im Kommunalwald partizipativ bearbeitet? 141
6.3 Diskussion Leitfrage 3: Welche Intention wird mit dem Einsatz partizipativer Prozesse
im Kommunalwald verfolgt? 146
6.3.1 Welche Intention verfolgen die Entscheidungsträger mit dem Einsatz partizipativer
Prozesse im Kommunalwald? 146
6.3.2 Wer initiiert Beteiligungsprozesse im Kommunalwald? 148
6.4 Welche Rahmenbedingungen sind für die Durchführung partizipativer Prozesse im
Kommunalwald notwendig? 149
6.4.1 Können Erfolgsfaktoren und Hemmnisse von Partizipationsprozessen im
Kommunalwald ausgeschieden werden? 149
6.4.2 Welche externen Rahmenbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche partizipative
Prozesse im Kommunalwald? Können externe und interne Rahmenbedingungen für
Partizipationsprozesse im Kommunalwald unterschieden werden? 150
6.5 Auf welche Art, mit welchem Organisationsgrad und welcher Intensität lassen sich
partizipative Ansätze in bestehende Kommunalverwaltungsstrukturen integrieren? 152
6.5.1 Handlungsstrategien der forstlichen Verwaltungsebene und der forstbetrieblichen
Institutionen im Kommunalwald 152
6.5.2 Wird der Kommunalwald an Urban Governance Konzepten beteiligt? 157
6.6 Methodenkritik 160
7 Ausblick 164
8 Zusammenfassung 166
Literaturverzeichnis 169
Anhang 180

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:27386
Date14 January 2013
CreatorsBöhnke-Förster, Pia Maria Petra
ContributorsWeber, Norbert, Krott, Max, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0025 seconds