Return to search

Zum Problem der Dialektik in der Musik: Krzysztof Pendereckis Musik in den späten siebziger und frühen achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts

Die Dialektik des künstlerischen Schaffens nach Władysław
Strózewski
'Pendereckis Werk ist eine große musikalische Umsetzung der Dialektizität.
Einer Dialektizität, die sich zwischen Extremen erstreckt,
diese Extreme irgendwie aufhebt, dabei aber zugleich ihre Existenz
stets aufrechterhält.'
So äußerte sich über die Musik des Schöpfers des Polnischen Requiems in
den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts Władysław Strózewski,
einer der führenden polnischen Phänomenologen, ein Schüler Roman Ingardens,
der ins Zentrum seiner Kunstphilosophie das Problem der „Dialektik
des Schaffens“ stellte. Ausgangspunkt und These für Strózewskis Überlegungen
ist die Überzeugung, dass das künstlerische Schaffen wesensmäßig
dialektisch ist.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:70775
Date08 May 2020
CreatorsKiwała, Kinga
PublisherGudrun Schröder Verlag, Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-707839, qucosa:70783

Page generated in 0.0039 seconds