Return to search

Untersuchung zur molekularen Epidemiologie und klinischen Bedeutung humanpathogener Enteroviren anhand pädiatrischer Proben des Respirationstraktes stationär versorgter Patienten

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der epidemiologischen Beschreibung von humanpathogenen Enteroviren in respiratorischen Untersuchungsmaterialen sowie mit der Assoziation zwischen verschiedenen Spezies beziehungsweise Genotypen und der klinischen Symptomatik im pädiatrischen Patientenkollektiv. Hierfür wurde die genetische Diversität von Enteroviren über einen Zeitraum von vier Jahren in den Atemwegsproben von stationär am Universitätsklinikum Leipzig behandelten Kindern untersucht. Die phylogenetischen Analysen beschreiben die ausgeprägte Vielfalt nachweisbarer Enteroviren, wobei ebenso saisonale und periodische Zirkulationsmuster speziesspezifisch dargestellt werden. Die retrospektive Erhebung der klinischen Symptomatik zeigt zudem das breite Spektrum der durch Enteroviren hervorgerufenen Erkrankungen auf und ordnet diese den entsprechenden Enterovirus-Spezies zu. In einer Risikoanalyse unter Einbezug bestimmter Patientencharakteristika und Virustypen werden mögliche Faktoren für einen schweren Krankheitsverlauf identifiziert und dargelegt.
Schließlich werden die Erkenntnisse der in dieser Arbeit beschriebenen Kleinraum- Epidemiologie in den Kontext europäischer und paneuropäischer Surveillance-Daten gesetzt.:Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis....................................................................................................4
1.Einführung ................................................................................................................ 5
1.1. Humanpathogene Enteroviren .......................................................................... 5
1.1.1. Struktur, Aufbau und Genomorganisation................................................ 5
1.1.2. Einteilung und Taxonomie........................................................................ 7
1.1.3. Virologische Diagnostik ........................................................................... 9
1.1.4. Pathogenese ............................................................................................ 10
1.1.5. Epidemiologie ......................................................................................... 11
1.1.6. Klinische Symptomatik und Therapie .......................................................... 13
1.1.7. Ausbruchsgeschehen in jüngster Zeit .......................................................... 14
1.2. Zielsetzung der Arbeit .................................................................................... 16
1.3. Methoden ........................................................................................................ 16
2. Publikation ........................................................................................................... 18
3. Zusammenfassung der Arbeit ..............................................................................30
Literaturverzeichnis ................................................................................................. 35 Darstellung des eigenen Beitrags zur Arbeit ............................................................. 40 Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit ............................................. 41
Verzeichnis wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Vorträge ................................ 43 Danksagung ................................................................................................................. 45

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:82905
Date12 January 2023
CreatorsBärtl, Susanne
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/updatedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0016 seconds