Return to search

Fachspezifische Gehörbildung und Didaktik der Gehörbildung: Gedanken zur Notwendigkeit effizienter Hörerziehung während des Musikstudiums

Dass gerade im Fach Gehörbildung negative Stimmungslagen bei Studierenden besonders kontraproduktiv für die angestrebten Bildungsziele sind, ist bekannt. Motivierend ist das Wissen, mit Hilfe fachspezifischer Gehörbildung Fähigkeiten zu erwerben, die Hilfestellungen für die spätere Berufspraxis darstellen. Das Unterrichtsprojekt Fachspezifische Gehörbildung wurde an der Hochschule für Musik und Theater München praktisch erprobt. Es basiert auf einer intensiven, interdisziplinären und zeitaufwändigen Kooperation von Kolleginnen und Kollegen der künstlerischen Fächer, der Gehörbildung und der Musiktheorie. Exemplarisch werden ausgewählte Aspekte zur fachspezifischen Gehörbildung anhand der künstlerischen und pädagogischen Hauptfachstudiengänge Violine und Klavier vorgestellt. Vor diesem Hintergrund zeigt sich auch ein dringender Bedarf an Seminaren zur Didaktik der Gehörbildung im Instrumentalunterricht für die Studienpläne von Instrumental- und Gesangspädagogik-Studiengängen (IGP) an deutschen Musikhochschulen. Seit dem Jahr 2004, als dieser Vortrag beim 4. Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie (HfMT Köln) zu hören war, ergaben sich auf hochschulpolitischer Ebene und in informationstechnologischer Hinsicht bedeutende Veränderungen. / It is common knowledge that a negative attitude from students is particularly counterproductive for the intended educational goals, particularly in the subject ear training. Yet it is motivating for students if one presents the advantages of specific ear training skills for professional practice. The educational project Fachspezifische Gehörbildung was tested out practically at the Hochschule für Musik und Theater München. The project is based on an intensive, interdisciplinary, time-consuming cooperation between colleagues in artistic fields, ear training, and music theory. Select aspects of field-specific ear training will be presented in the context of the artistic and pedagogical majors of violin and keyboard. Against this backdrop the dire need for seminars in Didactics of Ear Training in Instrumental Instruction in the curricula of instrumental and vocal pedagogy majors in German conservatories becomes apparent. Since 2004, when this article was presented at the Gesellschaft für Musiktheorie anual meeting in Köln, significant changes have taken place at the conservatory level and regarding information technology.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:87443
Date17 October 2023
CreatorsKöhler-Massinger, Diemut Anna
ContributorsGesellschaft für Musiktheorie
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bookPart, info:eu-repo/semantics/bookPart, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation12, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-871314, qucosa:87131

Page generated in 0.0018 seconds