Return to search

Studieren in der Zeit der Corona-Pandemie: Hauptbericht zur 4. Sächsischen Studierendenbefragung

In der 4.Sächsischen Studierendenbefragung wurden die Studierenden an den sächsischen Universitäten, Fachhochschulen und Kunsthochschulen zur Qualität von Studium und Lehre sowie ihren Bildungswegen befragt. Im Vergleich mit den Vorgängerstudien kann eine Verbesserung der Studienqualität beobachtet werden. Gleichzeitig wird der Bachelorabschluss zunehmend als berufsqualifizierender Abschluss auf dem Arbeitsmarkt akzeptiert. Zusätzlich enthält die Studie zwei besondere Schwerpunkt. Mit einer Reihe von Fragen wurde das Studienerleben und die Teilnahme an Lehrveranstaltungen sowie Prüfungsleistungen im Distanzunterricht während der Corona-Pandemie erfragt. So kann aufgezeigt werden, wie Studierende mit dieser Umstellung umgegangen sind und dass die allermeisten Studierenden diese Herausforderungen gut bewältigt haben. Gleichwohl gibt es eine relevante Gruppe, die größere Schwierigkeiten berichtete. Weiterhin nahmen Fragen zum Beratungsangebot, dem vielfältigen Beratungsbedarf und Belastungen im Studium einen breiten Raum ein. Für Sachsen liegen damit erstmalig aussagekräftige Daten zum studentischen Belastungserleben und Nutzungsverhalten von Beratungs- und Unterstützungsangeboten inkl. der Onlineberatung vor.:ZUSAMMENFASSUNG IV

1. EINLEITUNG 1

2. DAS PROFIL DER STUDIERENDEN 5
2.1 STUDIERENDE NACH HOCHSCHULTYP, FÄCHERGRUPPEN UND STUDIENBEREICHEN 5
2.2 STUDIERENDE NACH ART DES ANGESTREBTEN STUDIENABSCHLUSS 11
2.3 STUDIERENDE NACH GESCHLECHT 13
2.4 STUDIERENDE NACH ALTER 16
2.5 STUDIERENDE NACH NATIONALSTAATLICHER HERKUNFT 17
2.6 STUDIERENDE NACH DER BILDUNGSHERKUNFT 19
2.7 STUDIERENDE MIT KÖRPERLICHEN UND GESUNDHEITLICHEN BEEINTRÄCHTIGUNGEN 23

3. STUDIENBEDINGUNGEN UND STUDIERVERHALTEN 26
3.1 STUDIENQUALITÄT, LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND SOZIALES KLIMA 26
3.1.1 Studienqualität 28
3.1.2 Leistungsanforderungen 31
3.1.3 Soziales Klima 34
3.2 DURCHFÜHRUNG DER LEHRE 35
3.2.1 Qualität der Lehrveranstaltungen 37
3.2.2 Unterstützung durch die Lehrenden 40
3.2.3 Digitale Kompetenzen der Lehrenden 43
3.2.4 Probleme bei der Lehrorganisation 45
3.3 KOMPETENZERWERB 47
3.4 STUDIERENDE AN DER HOCHSCHULE 53
3.4.1 Lernkompetenz und Zugehörigkeits- und Vertrautheitsgefühle 53
3.4.2 Studentische Mitwirkung 57
3.4.3 Anwesenheit in Lehrveranstaltungen 59
3.5 GESAMTZUFRIEDENHEIT UND KONSTANZ IN DER STUDIENENTSCHEIDUNG 62
3.5.1 Gesamtzufriedenheit mit dem Studium 62
3.5.2 Konstanz der Studienentscheidung 64

4. BERATUNGS- UND SERVICEANGEBOTE – NUTZUNG UND BEWERTUNG 67
4.1 INANSPRUCHNAHME VON BERATUNGSANGEBOTEN 68
4.1.1 Häufigkeit der aufgesuchten Beratung in den letzten 12 Monaten 68
4.1.2 Beratungsthemen 79
4.2 NUTZUNG UND BEWERTUNG DER BERATUNGS- UND SERVICEANGEBOTE 94
4.2.1 Nutzung der Beratungsanbieter 94
4.2.2 Bewertung der Beratungs- und Unterstützungsangebote 96
4.2.3 Wunsch nach größerem Beratungs- und Unterstützungsangebot 99
4.3 EINSTELLUNGEN ZUR ONLINEBERATUNG 104

5. STUDIEREN WÄHREND DER CORONA-PANDEMIE 118
5.1 TEILNAHME AN LEHRVERANSTALTUNGEN 118
5.1.1 Gründe für die Nichtteilnahme an Lehrveranstaltungen 121
5.1.2 Gründe für den Abbruch der Teilnahme an Lehrveranstaltungen 123
5.2 TEILNAHME AN PRÜFUNGSLEISTUNGEN 125
5.2.1 Gründe für nicht-abgelegte Prüfungsleistungen 127
5.2.2 Kenntnis und Nutzung einer Freiversuchsregelung 128
5.3 VERMUTETE LANGZEITFOLGEN DER PANDEMIE 131
5.4 DIGITALE LEHRE 136
5.4.1 Belastungen und Erleichterungen durch die digitale Lehre 137
5.4.2 Digitale Lehrformen als Ergänzung zur Präsenzlehre 142

6. WEGE ZUM STUDIUM, DURCH DAS STUDIUM UND NACH DEM STUDIUM 146
6.1 WEGE ZUM STUDIUM 146
6.1.1 Gründe für die Wahl der Hochschule 146
6.1.2 Hochschulzugang und Vorbildung 151
6.1.3 Region der Hochschulzugangsberechtigung 159
6.2 WEGE IM STUDIUM 162
6.2.1 Pläne der Bachelorstudierenden 162
6.2.2 Der Weg zum Masterstudium 168
6.2.3 Praktika und Auslandsaufenthalte 176
6.2.4 Studienunterbrechung 182
6.3 NACH DEM STUDIUM 188
6.3.1 Wunschregion des Berufseinstiegs 188
6.3.2 Wünsche und Ziele für Berufs- und Lebensweg 191
6.3.3 Informationsstand über berufliche Perspektiven bei angehenden Mediziner:innen 193

7. LITERATURVERZEICHNIS 194
A. METHODISCHE ANMERKUNGEN UND DATENGRUNDLAGE 197
A.1 GRUNDGESAMTHEIT UND STICHPROBE 197
A.2 ERSTELLUNG DES FRAGEBOGENS UND DURCHFÜHRUNG DER BEFRAGUNG 197
A.3 RÜCKLAUF UND DATENQUALITÄT 200

ABBILDUNGSVERZEICHNIS 203

TABELLENVERZEICHNIS 206

B. TABELLEN UND GRAFIKEN 209
C. FRAGEBOGEN 278
HOCHSCHULE UND STUDIENGANG 284
STUDIENFACH- UND STUDIENORTWAHL, ORIENTIERUNGSPHASE 291
STUDIENSITUATION UND LEHRQUALITÄT 293
FRAGEN ZUR BERATUNG 303
STUDIEREN WÄHREND DER CORONA-PANDEMIE 308
STUDIENVERLAUF UND STUDIENPLANUNG 314
GESAMTEINSCHÄTZUNG/ ZUFRIEDENHEIT 324
ANGABEN ZUR PERSON 325

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:86853
Date16 August 2023
CreatorsLenz, Karl, Blaich, Ingo, Haag, Wolfgang, Radewald, Anika
ContributorsTechnische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:workingPaper, info:eu-repo/semantics/workingPaper, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0055 seconds