Return to search

Digitalisierungsstrategie für Archive von Lokalfernsehsendern

Der Freistaat Sachsen hat eine hohe Dichte an unabhängigen lokalen und regionalen Fernsehsendern. Aus den Antennengemeinschaften zur Zeit der DDR entwickelten sich private Fernsehsender nach der Wiedervereinigung. Diese lokalen TV-Sender dokumentierten in der Zeit der gesellschaftlichen Veränderungen in den 1990er Jahren die tiefgreifenden Veränderungen des Alltags des Einzelnen, der lokalen Gemeinschaften und der historischen Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft in den ersten Jahren nach der deutschen Wiedervereinigung. Diese Aufnahmen sind ein wesentlicher Bestandteil des sächsischen Kulturerbes und von höchstem Interesse für die Sozial-, Kultur- und Medienforschung. Aufgrund der Art und Weise, wie das Originalmaterial auf Videobändern produziert wurde, sind die Aufnahmen heute vom Verfall bedroht. In den nächsten Jahren werden die Aufnahmen verloren gehen, wenn nicht schnell gehandelt wird. Einige staatliche und private Institutionen entwickeln derzeit Konzepte zur Erhaltung des audiovisuellen Erbes in Sachsen.

In diesem Konzept wird dargestellt, wie diese Medienobjekte im Sinne medien- und soziokultureller Dimensionen, Fragen und Kategorien wissenschaftlich untersucht werden sollen. Basierend auf den Erfahrungen aus Vorarbeiten und Pilotprojekten sowie neuen Untersuchungen, wurde ein technisches Konzept entwickelt, das zeigt, wie man große Mengen von Videobändern digitalisieren, indexieren, beschreiben und kategorisieren kann, um diesen wichtigen Teil des kulturellen Erbes in Deutschland zu erhalten, zu archivieren und öffentlich zugänglich zu machen.:1 Einleitung
1.1 Vorarbeiten
2 Darstellung des Objektkorpus
2.1 Beschreibung und Umfang
2.1.1 Wissenschaftliche Relevanz
2.1.2 Wissenschaftliche Fragestellungen
2.2 Technischer Zustand und Umstände
2.2.1 Datenträger
2.2.1.1 Alterungsproblematik
2.2.1.2 VHS und S-VHS
2.2.1.3 DV und MiniDV
2.2.1.4 Betacam und Betacam SP
2.2.2 Abspielgeräte
2.2.2.1 Alterung und Verfügbarkeit
2.2.2.2 Signalschnittstellen
2.2.2.3 Reinigung und Wartung
2.3 Konservatorische Prüfung
2.4 Rechtlicher Status der anvisierten Objekte
2.4.1 Urheber- und Verwertungsrechte
2.4.2 Persönlichkeitsrechte
2.4.3 Rechteeinräumung
2.4.4 Verwertung und Veröffentlichung
3 Konzept und Datenmanagementplan
3.1 Strategie und Phasen
3.2 Digitalisierung
3.3 Datei- und Kompressionsformate
3.4 Erschließung
3.4.1 Besonderheiten bei der Erschließung von AV-Medien
3.4.2 Adaptives Erschließungsmodell
3.4.3 Metadaten
3.4.4 Automatische Analyse
3.5 Metadatenaustausch
3.5.1 METS
3.5.2 MOTS
3.5.3 MARC21
3.5.4 LIDO
3.5.5 MPEG-7
3.5.6 DublinCore und EBUCore
3.6 Persistente Identifizierung
3.6.1 URN
3.6.2 URI
3.6.3 DOI
3.6.4 PURL
3.6.5 ISAN
3.6.6 Diskussion
3.7 Archivierung und Zugang
3.7.1 Strategie
3.7.2 OAIS
3.7.3 LTO
3.7.4 Kosten
A Literaturverzeichnis
B Abbildungsverzeichnis
C Tabellenverzeichnis / The Free State of Saxony has a high density of independent local and regional television stations. From the antenna communities at the time of the GDR, private television stations developed after the reunification. These local TV stations documented in the period of social change in the 1990s the profound changes in everyday life of individuals, local communities, and historical changes in society and economy in the first years after German reunification. These videos are an integral part of Saxony’s cultural heritage and of the utmost interest in social, cultural and media research. Due to the way the original material was produced on videotapes, the recordings today are in danger of decay. In the next few years, the recordings will be lost unless action is taken quickly. Some state and private institutions are currently developing concepts for the preservation of audiovisual heritage in Saxony.

This concept shows how these media objects should be scientifically investigated in terms of media and socio-cultural dimensions, questions and categories. Based on the experience of preparatory work and pilot projects as well as new investigations, a technical concept was developed which shows how to digitize, index, describe and categorize large volumes of videotapes in order to preserve, archive and preserve this important part of the cultural heritage in Germany publicly accessible.:1 Einleitung
1.1 Vorarbeiten
2 Darstellung des Objektkorpus
2.1 Beschreibung und Umfang
2.1.1 Wissenschaftliche Relevanz
2.1.2 Wissenschaftliche Fragestellungen
2.2 Technischer Zustand und Umstände
2.2.1 Datenträger
2.2.1.1 Alterungsproblematik
2.2.1.2 VHS und S-VHS
2.2.1.3 DV und MiniDV
2.2.1.4 Betacam und Betacam SP
2.2.2 Abspielgeräte
2.2.2.1 Alterung und Verfügbarkeit
2.2.2.2 Signalschnittstellen
2.2.2.3 Reinigung und Wartung
2.3 Konservatorische Prüfung
2.4 Rechtlicher Status der anvisierten Objekte
2.4.1 Urheber- und Verwertungsrechte
2.4.2 Persönlichkeitsrechte
2.4.3 Rechteeinräumung
2.4.4 Verwertung und Veröffentlichung
3 Konzept und Datenmanagementplan
3.1 Strategie und Phasen
3.2 Digitalisierung
3.3 Datei- und Kompressionsformate
3.4 Erschließung
3.4.1 Besonderheiten bei der Erschließung von AV-Medien
3.4.2 Adaptives Erschließungsmodell
3.4.3 Metadaten
3.4.4 Automatische Analyse
3.5 Metadatenaustausch
3.5.1 METS
3.5.2 MOTS
3.5.3 MARC21
3.5.4 LIDO
3.5.5 MPEG-7
3.5.6 DublinCore und EBUCore
3.6 Persistente Identifizierung
3.6.1 URN
3.6.2 URI
3.6.3 DOI
3.6.4 PURL
3.6.5 ISAN
3.6.6 Diskussion
3.7 Archivierung und Zugang
3.7.1 Strategie
3.7.2 OAIS
3.7.3 LTO
3.7.4 Kosten
A Literaturverzeichnis
B Abbildungsverzeichnis
C Tabellenverzeichnis

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:21063
Date05 April 2018
CreatorsRickert, Markus
ContributorsEibl, Maximilian, Technische Universität Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/submittedVersion, doc-type:workingPaper, info:eu-repo/semantics/workingPaper, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0025 seconds