Return to search

Untersuchung des Einflusses von Persönlichkeitscharakteristika und Bewältigungsstrategien auf den Blutdruck bei Essentieller Hypertonie

Bibliographische Beschreibung
Schreiber, Juliane
Untersuchung des Einflusses von Persönlichkeitscharakteristika und Bewältigungsstrategien auf den Blutdruck bei Essentieller Hypertonie
Universität Leipzig, Dissertation
85 S.1, 85 Lit.2, 30 Abb., 7 Tab., 11 Anlagen
Referat:
Bluthochdruck nimmt aufgrund seiner weiten Verbreitung in der Bevölkerung und den schweren Folgeerkrankungen einen großen Stellenwert in Forschung und Klinik ein. Die Ursache für die Entstehung der häufigsten Form des Bluthochdrucks, der Essentiellen Arteriellen Hypertonie, ist bis heute unzureichend geklärt. Es gibt Erklärungsansätze, dass Hypertonie mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen einhergeht. Andererseits existieren auch Beobachtungen, welche den Schluss zulassen, dass einige Charakterzüge als Risikofaktoren fungieren könnten. Ziel der vorliegenden Pilotstudie war es, einen Beitrag zur Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen und Bewältigungsstrategien bei der Entstehung einer Essentiellen Hypertonie zu leisten. Die vorliegende Arbeit ist Teil einer übergeordneten Studie, die hierzu einen umfassenden Beitrag unter Einschluss von Genetik und Bildgebung des Gehirns leisten sollte.
Es erfolgte die Diagnosesicherung einer Essentiellen Hypertonie basierend auf einer systematischen mehrmaligen Blutdruckmessung, verschiedenen Laborparametern zum Ausschluss anderer möglicher Ursachen einer arteriellen Hypertonie und einer eingehenden Anamnese. Als Hauptzielgrößen sollten neben den mittleren Blutdruckwerten vor allem Daten zu Depression, Lebenseinstellung, Ängstlichkeit, Umgang mit Ärger und Stress mittels einer Batterie von Fragebögen gewonnen werden. Hinzu kam die Erforschung der Persönlichkeitsdimensionen Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Erfahrungen, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit. Anhand der Daten wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen eingeteilt: Probanden mit (1) Essentieller Hypertonie sowie solche mit (2) normotonen Blutruckwerten. Bezüglich Geschlecht, Blutdruckwerten etc. erwies sich das Studienkollektiv im Hinblick auf die Bevölkerung als repräsentativ. Mit Hilfe dieser Daten konnten Gruppenvergleiche gezogen werden, des Weiteren wurden parametrische Korrelationen über die Gesamtgruppe der Probanden über mögliche Zusammenhänge zwischen verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen und systolischen bzw. diastolischen Blutdruckwerten durchgeführt.
Die Auswertung der Hauptzielgrößen spricht dafür, dass bestimmte Persönlichkeitsfaktoren mit dem Merkmal „Essentielle Hypertonie“ assoziiert zu sein scheinen. Die vorliegenden Befunde stützen somit die Hypothese eines Zusammenhanges von Persönlichkeit und der Entwicklung einer Essentiellen Hypertonie, sollten jedoch auf Grund der geringen Stichprobengröße (n=49) vorsichtig interpretiert werden.
____________________
1 Seitenzahl insgesamt
2 Zahl der im Literaturverzeichnis ausgewiesenen Literaturangaben:Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ............................................................................................................ 1
1.1 Definition, Epidemiologie, Ätiologie und Folgen der EHT ....................... 1
1.2 Kognition, Verhalten und EHT .................................................................... 3
1.3 Arbeitshypothesen und Aufgabenstellung ............................................... 6
2 Material und Methoden .................................................................................... 12
2.1 Studienpopulation ..................................................................................... 12
2.2 Studienkonzept .......................................................................................... 13
2.3 Messung des Blutdruckes und des Pulses ............................................. 16
2.4 Labordiagnostik ......................................................................................... 18
2.5 Fragebögen ................................................................................................ 18
2.5.1 Allgemeiner Fragebogen zur Anamnese und Diagnostik ....................... 19
2.5.2 Soziodemografiefragebogen .................................................................. 19
2.5.3 Psychologische Fragebögen ................................................................. 19
2.5.4 Gruppeneinteilung ................................................................................. 23
2.6 Statistische Analyse .................................................................................. 23
2.6.1 Hauptzielgrößen .................................................................................... 24
2.6.2 Nebenzielgrößen ................................................................................... 24
3 Ergebnisse ........................................................................................................ 26
3.1 Beschreibung der Studiengruppe ............................................................ 26
3.2 Hauptzielgrößen ........................................................................................ 29
3.2.1 Gruppenvergleich aller Probanden (einschließlich antihypertensiver Medikation) ............................................................................................ 29
3.2.2 Gruppenvergleich aller Probanden ohne antihypertensive Medikation .. 31
3.2.3 Korrelationstestung ................................................................................ 33
3.3 Nebenzielgrößen ........................................................................................ 36
3.3.1 Gruppenvergleich aller Probanden (einschließlich antihypertensiver Medikation) ............................................................................................ 36
3.3.2 Gruppenvergleich aller Probanden ohne antihypertensive Medikation .. 39
3.3.3 Korrelationstestung ................................................................................ 41
4 Diskussion ........................................................................................................ 46
4.1 Diskussion der Hauptzielgrößen .............................................................. 46
4.1.1 Depressivität .......................................................................................... 46
4.1.2 Angst ..................................................................................................... 48
4.1.3 Ärger ...................................................................................................... 49
4.1.4 Optimismus und Pessimismus ............................................................... 50
4.1.5 Chronischer Stress ................................................................................ 51
4.1.6 Stressbewältigung ................................................................................. 51
4.1.7 Neurotizismus ........................................................................................ 53
4.1.8 Extraversion ........................................................................................... 53
4.1.9 Offenheit für Erfahrungen ...................................................................... 54
4.1.10 Verträglichkeit ........................................................................................ 55
4.1.11 Gewissenhaftigkeit ................................................................................ 56
4.1.12 Gesamtfazit Hauptzielgrößen ................................................................ 57
4.2 Diskussion der Nebenzielgrößen ............................................................. 57
4.2.1 Körperkonstitution .................................................................................. 57
4.2.2 Sportlichkeit ........................................................................................... 58
4.2.3 Kaffeekonsum ........................................................................................ 58
4.2.4 Nikotin- und Zigarettenkonsum .............................................................. 59
4.3 Einschränkungen der Studie .................................................................... 59
4.4 Ausblick ..................................................................................................... 61
4.5 Schlussfolgerung ...................................................................................... 61
5 Zusammenfassung der Arbeit......................................................................... 63
Literaturverzeichnis................................................................................................ 66
Anlagen ................................................................................................................... 77

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:15010
Date20 October 2016
CreatorsSchreiber, Juliane
ContributorsVillringer, Arno, Riedel-Heller, Steffi G., Scholz, Markus, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0034 seconds