Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss Menschlicher Territorialität auf das Verkehrsverhalten von Fahrradfahrern. Ebenso wurden biologische und lernhistorische Prädiktoren für das Ausmaß von Territorialität überprüft, um langfristig mögliche Risikopopulationen für Unfallverhalten zu identifizieren. Als Grundlage wurde zu Beginn ein Instrument zur Messung Menschlicher Territorialität beim Fahrradfahren (I-MTF) auf der Basis eines Arbeitsplatzfragebogens von Brown, Lawrence und Robinson (2005) konstruiert, in einem Vorversuch getestet sowie faktoranalytisch überprüft. In der Hauptuntersuchung beantworteten 245 Frauen und 335 Männer in einem Internetfragebogen Items zu ihrem territorialen Verhalten beim Fahrradfahren, Verkehrsverhalten, emotionaler Befindlichkeit und verschiedenen Prädiktorvariablen.
Die anschließende statistische Analyse fand Zusammenhänge von drei Subfacetten Menschlicher Territorialität (Identitäts- und Kontrollbezogener Markierung sowie Reaktiver Abwehr) mit relevantem Verkehrsverhalten. Analysen erfolgten getrennt nach der Häufigkeit der Fahrradnutzung, um diese potenzielle Störvariable zu kontrollieren. Die Subfacette Identitätsbezogene Markierung erwies sich als geeigneter Prädiktor für die Häufigkeit von Kollisionen, Alleinunfällen und die Zahl der Gesamtunfälle innerhalb der letzten fünf Jahre.:Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
Zusammenfassung
1. Einleitung
2. Forschungsstand und Theorie
2.1 Theoretischer und empirischer Forschungsstand
2.1.1 Menschliche Territorialität - auf der Suche nach einer Arbeitsdefinition
2.1.2 Die Einteilung menschlicher Territorien nach Altman
2.1.3 Messung Menschlicher Territorialität - Die „Spurensuche\"
2.1.4 Folgen Menschlicher Territorialität
2.1.5 Prädiktoren Menschlicher Territorialität
2.2 Theoretisches Modell zur Studie und Ableitung der Fragestellungen
2.2.1 Das theoretische Modell zur Studie
2.2.2 Ableitung der Fragestellungen
3. Methodenteil
3.1 Implementierung der Internetumfrage
3.2 Untersuchungsdesign und –ablauf
3.3 Instrumente und Messgeräte
3.4 Datenanalyse
4. Ergebnisse
4.1 Zusammenhänge der biologischen Prädiktoren mit Menschlicher Territorialität
4.2 Lernhistorische Prädiktoren Menschlicher Territorialität
4.3 Zusammenhänge von Territorialität und positiven inneren Erlebniszuständen
4.4 Zusammenhänge von Territorialität und negativen Verkehrsfolgen
4.5 Zusammenhänge von positiven Emotionen und negativen Verkehrsfolgen
5. Diskussion
5.1 Diskussion der einzelnen Forschungsfragen
5.2 Integration der Ergebnisse
5.3 Limitationen dieser Studie und Alternativen
5.4 Schlüsse, Praktische Anwendung, Ausblick
6. Literatur
7. Anhang
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:30444 |
Date | 10 September 2013 |
Creators | Burkhardt, Birgit |
Contributors | Hagemeister, Carmen, Schlag, Bernhard, Technische Universität Dresden |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0023 seconds