Return to search

Prospektive multizentrische Studie zur Überprüfung der Validität des kombinierten Apgar-Scores bei Neugeborenen mit postnataler Unterstützung

In der prospektiven multizentrischen Studie wurde die Validität des kombinierten Apgar-Scores bei Neugeborenen mit postnataler Unterstützung untersucht. Die Studie wurde analog zur Studie 'TEST-Apgar' durchgeführt, die den kombinierten Apgar-Score an Frühgeborenen getestet hat.:Danksagung i
Inhaltsverzeichnis ii
Abkürzungsverzeichnis iv
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis v
I. Einleitung 1
1. Perinatalmedizin 1
2. Der konventionelle Apgar-Score 1
2.1. Stärken des Apgar-Scores 2
2.1.1. Unterscheidung zwischen gutem und schlechtem postnatalem Zustand 2
2.1.2. Evaluation der Veränderung des Neugeborenen über die Zeit 4
2.1.3. Prädiktive Aussagekraft 4
2.2. Kritik am konventionellen Apgar-Score 6
2.2.1. Gewichtung der Parameter 6
2.2.2. Interindividuelle Variabilität bei der Bewertung 7
2.2.3. Bewertung von Frühgeborenen 9
2.2.4. Bewertung von beatmeten Neugeborenen 9
3. Neue Apgar-Scores zur Bewertung des postnatalen Zustands des Neugeborenen 10
3.1. Der spezifizierte Apgar-Score 11
3.2. Der erweiterte Apgar-Score 12
3.3. Der kombinierte Apgar 13
4. Fragestellung 14
II. Methoden 16
1. Studiendesign 16
2. Zustimmung durch die Ethikkommission 16
3. Auswahlkriterien des Studienkollektivs 16
3.1. Einschlusskriterien 16
3.2. Ausschlusskriterien 17
4. Verwendete Parameter 17
4.1. Daten zu Schwangerschaftsverlauf und Geburt 17
4.2. Neonatale Daten 17
4.3. Neonatale Entlassdaten 18
5. Verwendete Punktsysteme 18
6. Datenmanagement 20
7. Digitalisierung 20
8. Statistische Analyse 20
III. Ergebnisse 22
1. Deskription der Studienpopulation 22
1.1. Perinatale Charakteristika 22
1.2. Outcome Daten 23
1.3. Durchgeführte Interventionen 23
1.4. Zustandsbeschreibung 24
2. Überprüfung der Hypothese 26
2.1. Beschreibung des neonatalen Zustandes (spezifizierter Apgar-Score) 26
2.2. Beschreibung der erfolgten Intervention (erweiterter Apgar-Score) 26
2.3. Kombinierter Apgar 26
2.4. Prädiktion eines adverse outcomes 28
3. Sekundäre Fragestellungen 31
3.1. Aussagen zum Nabelschnur-pH-Wert 31
3.1.1. Zusammenhang zwischen NapH und klinischem Zustand 31
3.1.2. Zusammenhang zwischen NapH und Interventionen 31
3.1.3. Kombinierter Apgar-Score 31
4. Wechselseitige Beeinflussung von klinischem Zustand und durchgeführten Interventionen 33
IV. Diskussion 37
1. Kurzzusammenfassung der Ergebnisse 37
2. Diskussion 38
3. Ausblick 43
V. Fazit 46
VI. Zusammenfassung 47
VII. Summary 48
Literaturverzeichnis vi
Anlage 1 x
Anlage 2 xi

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:86965
Date30 August 2023
CreatorsNögel, Sara Lucia Johanna
ContributorsRüdiger, Mario, Roehr, Charles C., Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0018 seconds