Return to search

Zum zeitlichen Zusammenhang zwischen der Verschiebung der selektiven visuellen Aufmerksamkeit und den Bewegungen der Augen

Was wird zuerst verlagert und was folgt hinterher? Bei der Betrachtung der menschlichen Wahrnehmung spielen die Verlagerung des Orts der visuellen Aufmerksamkeit und die Verlagerung des Fixationsorts eine wichtige Rolle. Zur Reihenfolge, in der beide verlagert werden, existieren unterschiedliche Annahmen und Forschungsergebnisse, die vorgestellt werden.
Es werden zwei zu dieser Thematik durchgeführte Experimente berichtet, in denen versucht wurde, vorliegende widersprüchliche Forschungsergebnisse zu integrieren. Es sollte gezeigt werden, dass neben der Aufmerksamkeit weitere Einflussgrößen existieren, die in Hinsicht auf diese Widersprüche Erklärungskraft besitzen.
Mittels Bildbetrachtung und darauf folgender Wiedererkennensaufgaben wurde bestätigt, dass zu Beginn einer Fixation häufiger Ort und Inhalt der vorangegangenen Fixation angegeben werden. Dies wird nicht als ein Hinterherhinken der Aufmerksamkeit, sondern als Indiz für eine verzögerte Verarbeitung der Fixationsinhalte interpretiert.
Im zweiten Experiment wurde zudem gezeigt, dass es kaum möglich ist, den Inhalt spezifischer vergangener Fixationen – hier konkret der vorletzten – gezielt zu erinnern.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:27112
Date30 May 2005
CreatorsHofmann, Mathias
ContributorsHelmert, Jens R., Velichkovsky, Boris M., Richter, Peter G., Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0189 seconds