Return to search

Was sind FAIRe Daten?

Die sog. FAIR-Prinzipien haben sich mittlerweile als Standard-Anforderung im Forschungsdatenmanagement etabliert. In Förderanträgen und -berichten müssen Wissenschaftler:innen darlegen, wie sie Forschungsdaten gemäß den FAIR-Prinzipien verwalten und veröffentlichen. Auch immer mehr Fachzeitschriften bzw. Verlage fordern von ihren Autor:innen, dass sie ihre Forschungsdaten gemäß den FAIR-Prinzipien teilen, um die Reproduzierbarkeit und Überprüfbarkeit ihrer Ergebnisse zu gewährleisten. Was das Akronym FAIR eigentlich bedeutet und worauf Forschende in diesem Zusammenhang achten sollten, fasst dieser Beitrag kurz zusammen.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:90247
Date29 February 2024
CreatorsNagel, Stefanie
PublisherTechnische Universität Bergakademie Freiberg
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:105-qucosa2-858115, qucosa:85811

Page generated in 0.0038 seconds