Return to search

Leitfaden - Entwicklung und Implementierung eines Helferpools

Der Leitfaden enthält eine Anleitung zur Integration von ungebundenen Helfern in Form eines Helferpools in den Bevölkerungsschutz.:1 Einleitung 3
1.1 Zielstellung und Aufbau des Leitfadens 3
1.2 Kurzbeschreibung zum Projekt VEREINT 4
2 Problemaufriss 6
2.1 Allgemein 6
2.2 Pilotregion 8
3 Verständnis zum Helferpool 10
3.1 Erwartungen 10
3.2 Ungebundene Helfer 12
3.3 Aufgaben für ungebundene Helfer 15
4 Organisationskonzept 23
4.1 Aufbauorganisation 24
4.2 Ablauforganisation 27
5 Prozess der Helfergewinnung 32
5.1 Motivationsfaktoren 32
5.2 Hochwasservorsorgetag 33
6 Implementierung des Helferpools 41
6.1 Vorgehensweise 41
6.2 Technische Lösungen für die Handhabung des Helferpools 45
6.3 „Bindung“ der ungebundenen Helfer im Helferpool 47
7 Verstetigung 50
8 Zusammenfassung 52
9 Andere Ansätze 54
10 Unterstützende Dokumente & Formulare 57
10.1 Werbekampagne zur Helfergewinnung 57
10.2 Dokumente zur Implementierung des Helferpools 66
10.3 Steckbriefe zu den Aufgaben der ungebundenen Helfer 75
10.4 Detailablauf zur Veranstaltung „HochwAsservorsorgetag“ 81
10.5 Auszüge aus dem Tätigkeitenkatalog des REBEKA-Projektes 83
10.6 Informationsblatt zur rechtlichen Stellung und Versicherungsschutz von ungebundenen Helfern 91
11 Quellen 92 / Dieser Leitfaden wurde im Rahmen des Projektes 'VEREINT ‐ Kooperativ organisierter Bevölkerungsschutz bei extremen Wetterlagen' durch die Technische Universität Dresden, CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation erstellt.:1 Einleitung 3
1.1 Zielstellung und Aufbau des Leitfadens 3
1.2 Kurzbeschreibung zum Projekt VEREINT 4
2 Problemaufriss 6
2.1 Allgemein 6
2.2 Pilotregion 8
3 Verständnis zum Helferpool 10
3.1 Erwartungen 10
3.2 Ungebundene Helfer 12
3.3 Aufgaben für ungebundene Helfer 15
4 Organisationskonzept 23
4.1 Aufbauorganisation 24
4.2 Ablauforganisation 27
5 Prozess der Helfergewinnung 32
5.1 Motivationsfaktoren 32
5.2 Hochwasservorsorgetag 33
6 Implementierung des Helferpools 41
6.1 Vorgehensweise 41
6.2 Technische Lösungen für die Handhabung des Helferpools 45
6.3 „Bindung“ der ungebundenen Helfer im Helferpool 47
7 Verstetigung 50
8 Zusammenfassung 52
9 Andere Ansätze 54
10 Unterstützende Dokumente & Formulare 57
10.1 Werbekampagne zur Helfergewinnung 57
10.2 Dokumente zur Implementierung des Helferpools 66
10.3 Steckbriefe zu den Aufgaben der ungebundenen Helfer 75
10.4 Detailablauf zur Veranstaltung „HochwAsservorsorgetag“ 81
10.5 Auszüge aus dem Tätigkeitenkatalog des REBEKA-Projektes 83
10.6 Informationsblatt zur rechtlichen Stellung und Versicherungsschutz von ungebundenen Helfern 91
11 Quellen 92

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:37729
Date21 January 2020
CreatorsLehmann, Kerstin, Ott, Gritt
PublisherTechnische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationinfo:eu-repo/grantAgreement/Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit/Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels/67DAS099//Kooperativ organisierter Bevölkerungsschutz bei extremen Wetterlagen/VEREINT

Page generated in 0.0058 seconds