Return to search

Handlungsmöglichkeiten der Institution Schule in Bezug auf politisches Engagement von Schüler*innen am Beispiel von Fridays For Future

Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht Handlungsmöglichkeiten von Schulen bezogen auf politisches Engagement ihrer Schüler*innen bei 'Fridays For Future'. Die Erarbeitung erfolgt einerseits aus theoretischer, politikdidaktischer Perspektive und wird andererseits durch den schulpraktischen Blickwinkel von 13 Schulleiter*innen ergänzt. Es findet eine Untersuchung grundlegender politikdidaktischer Themen statt, um (Lern-)Potentiale für die unterrichtliche und schulische Auseinandersetzung mit 'Fridays For Future' zu identifizieren. Die empirische Perspektive qualitativer Interviews mit Schulleiter*innen ergänzt das Vorgehen um schulische Erfahrungen. Es stellt sich heraus, dass einerseits Schulen zahlreiche, individuelle Umgangsformen zeigen und die konkrete Ausgestaltung entsprechender Handlungen stark durch die schulischen Rahmenbedingungen geprägt ist. Andererseits bietet eine aktive, handlungsorientierte und auf dem intrinsischen Interesse der Schüler*innen an 'Fridays For Future' basierende Auseinandersetzung die größten Potentiale für politisches Lernen und zur Entwicklung der Schule. Außerdem erlangt durch die der Bewegung 'Fridays For Future' zugrundeliegenden Themen, Klimaschutz, Umweltschutz und Nachhaltigkeit, das fachdidaktische Prinzip der Wissenschaftsorientierung besondere Bedeutung.:1. Einleitung
2. Über die Bewegung „Fridays For Future“
2.1. Anliegen und Einordnung als soziale Bewegung
2.2. Chronologie, Aktionsformen und Rezeption in der Öffentlichkeit
2.3. Organisationsstruktur
2.4. Charakteristika der Demonstrationsteilnehmer*innen
3. Grundfragen politischer Bildung
3.1. Ziele politischer Bildung
3.1.1. Politische Mündigkeit
3.1.2. Kompetenzmodell der GPJE
3.2. Inhalte politischer Bildung
3.2.1. Didaktische Kriterien zur Auswahl von Inhalten
3.2.2. Konzeptionen von Basiskonzepten in der politischen Bildung
3.2.2.1. Autorengruppe Fachdidaktik
3.2.2.2. Weißeno et al.
3.3. Orte und Formen politischen Lernens
3.3.1. (Außer-)Schulische politische Bildung und politische Erwachsenenbildung
3.3.2. Weitere Formen politischen Lernens
4. Politische Bildung in der Schule
4.1. Politische Bildung als Unterrichtsfach
4.1.1. Politikverständnis gemäß GPJE-Modell
4.1.2. Verortung innerhalb der Schule
4.1.3. Leitlinien zur Gestaltung des Unterrichts
4.1.3.1. Beutelsbacher Konsens und „Gebot der Neutralität“
4.1.3.2. Fachdidaktische Prinzipien
4.2. Politische Bildung als Unterrichts- und Schulprinzip
4.2.1. Politische Bildung in anderen Unterrichtsfächern
4.2.2. Politische Bildung im schulischen Miteinander
5. Politikdidaktische Perspektiven auf „Fridays For Future“
5.1. „Neutralität“ im Umgang mit „Fridays For Future“
5.2. Im Miteinander Politik lernen
5.3. Lernen in Bewegung: Interesse, Emotionen und Aktionen
5.4. Eine Chance für Verantwortungsübernahme
5.5. Umweltschutz als fachdidaktisches Thema
6. Erhebung: Reaktionen von Schulen auf politisches Engagement von Schüler*innen bei „Fridays For Future“
6.1. Methodische Grundlagen
6.1.1. Prinzipien qualitativer Forschung
6.1.2. Interviews als Methode qualitativer Forschung
6.1.2.1. Erfolgsfaktoren
6.1.2.2. Das problemzentrierte Interview
6.2. Datenerhebung
6.2.1. Konzeption des Leitfadens
6.2.2. Chancen und Grenzen der Stichprobe
6.2.3. Transkriptions- und Anonymisierungsregeln
6.3. Auswertung
6.3.1. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
6.3.1.1. Vorbereitung
6.3.1.2. Vorgehen
6.3.1.3. Gütekriterien
6.3.2. Vorgehen im Forschungsvorhaben
6.3.2.1. Phase 1: Exploration
6.3.2.2. Phase 2: Fokussierung
6.4. Beschreibung der Ergebnisse und Interpretation
6.4.1. Demonstrationsteilnahme bei „Fridays For Future“
6.4.2. Weitere schulische Reaktionen in Bezug auf Engagement der Schüler*innen bei „Fridays For Future“
6.4.3. Einflussfaktoren an Schulen
6.5. Reflexion des Forschungsvorhabens
7. Fazit und Ausblick
8. Literaturverzeichnis
9. Selbstständigkeitserklärung
10. Anhang

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:70952
Date11 June 2020
CreatorsBrill, Steffen
ContributorsBesand, Anja, Pospiech, Gesche, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0109 seconds