Nachdem man in Deutschland und Sachsen im Speziellen den eigenen Nachbau von Handstickmaschinen »verschlief«, die 1828 in Mulhouse erfunden wurden, versuchte ab 1855 eine Stickereifirma in Plauen im Vogtland die Beschaffung von Stickmaschinen aus der Ostschweiz. Dort gab es Mitte der 1850er-Jahre drei Hersteller. Zum Ablauf haben sich viele Legenden gebildet, die bis in die jüngste Zeit nur ungeprüft kolportiert werden. Aus Primärbelegen konnte authentisch diese Beschaffung mit heimlicher Ausfuhr über den Bodensee rekonstruiert werden. Ein Gewerbelehrer aus Plauen brachte 1855 von einer Studienreise aus der Ostschweiz vier Maschinenstickmuster mit, die in dieser Studie mit besprochen und gezeigt werden. Zur Bedienung und zum Anlernen weiterer Mitarbeiter wurde in der Schweiz auch ein Stickmeister angeworben, der mit seiner Familie 1858 nach Plauen übersiedelte. Ab 1860 wurden in Sachsen diese Stickmaschinen nachgebaut und verbessert. Von diesen ist in einem Erfindungspatent für Österreich das älteste erhaltene Foto einer Handstickmaschine aus dem Jahr 1861 oder 1862 in den Beitrag ebenso aufgenommen wie ein Blick zum weiteren Stickmaschinenbau in Sachsen im 19. Jahrhundert. Im Anhang sind die in vier Ländern noch museal zugänglichen Handstickmaschinen aufgelistet. / After Germany, and Saxony in particular, had 'slept through' building its own replica of the hand embroidery machines invented in Mulhouse in 1828, an embroidery company in Plauen in the Vogtland attempted to purchase embroidery machines from eastern Switzerland from 1855. In the mid-1850s, there were three manufacturers there. Many legends have grown up about the process, which have circulated unchecked until recently. This procurement with clandestine export via Lake Constance could be authentically reconstructed from primary documents. A trades teacher from Plauen brought back four machine embroidery patterns from a study trip to Eastern Switzerland in 1855, which are discussed and shown in this study. To operate the machines and train additional employees was recruited a master embroiderer from Switzerland, who moved to Plauen with his family in 1858. From 1860, these embroidery machines were copied and improved in Saxony. The oldest surviving photo of a hand embroidery machine from 1861 or 1862 in an invention patent for Austria is included in the article, as well as a look at other embroidery machine construction in Saxony in the 19th century. The appendix lists the hand embroidery machines still accessible to museums in four countries.
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:91234 |
Date | 03 May 2024 |
Creators | Strobel, Heino |
Contributors | Heino Strobel |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text |
Source | Studien und Dokumente zur historischen Entwicklung der Stickmaschinen und Maschinenstickerei |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Relation | 10.5281/zenodo.10829511, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-912302, 3187699-7, qucosa:91230 |
Page generated in 0.0032 seconds