Return to search

Der Dirigent Fritz Reiner in Ljubljana (Laibach)

Am Anfang des 20. Jahrhunderts herrschten in Slowenien (damals noch als Teil der österreich-ungarischen Monarchie) auf dem kulturellen Bereich sehr günstige Verhältnisse. Neben der dominierenden Literatur (mit Ivan Cankar, Oton Župančič, Dragotin Kette, Josip Murn) und der Malerei (mit Rihard Jakopič, Ivan Grohar, Matija Jama, Matej Sternen) blühte die Musik. Sie wurde besonders von der alten Philharmonischen Gesellschaft (gegründet 1794) sowie durch die im Jahre 1908 gegründete Slowenische Philharmonie repräsentiert, letztere mit ihrem ersten Dirigenten, dem Tschechen Václav Talich (1883–1961), der so wie Gustav Mahler (1860– 1911) mehr als 25 Jahre zuvor (1881/82) seine große Karriere in Ljubljana begonnen hatte.Als im Jahre 1910 Talich nach Leipzig zum weiteren Studium ging, kam als sein Nachfolger aus Budapest de rjunge Fritz Reiner nach Ljubljana.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:70750
Date06 May 2020
CreatorsKuret, Primož
PublisherGudrun Schröder Verlag, Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman, German
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-707839, qucosa:70783

Page generated in 0.0047 seconds