Return to search

Notwendigkeit der Verfügbarkeit nasaler Gastroskopie in der Routinediagnostik - Eine patientenorientierte Bedarfsanalyse

Für eine optimale Prävention und die Beurteilung verschiedener Krankheitsverläufe ist eine regelmäßige, ambulant durchgeführte Gastroskopie erforderlich. Diese wird am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) als orale Gastroskopie angeboten. Dabei können die Patienten, sofern keine medizinische Kontraindikation besteht, gemäß der Leitlinie zwischen einer Untersuchung mit oder ohne Sedierung wählen.
Eine weitere Wahlmöglichkeit für die Patienten, um eine Sedierung und die damit einhergehenden Risiken zu vermeiden, stellt das Angebot der nasalen Gastroskopie dar.
Von September 2016 bis März 2017 führten wir die prospektive klinische Studie „Besteht die Notwendigkeit der Verfügbarkeit nasaler Gastroskopie in der Routinediagnostik“ in der interdisziplinären zentralen Endoskopie am UKL durch.
Konkret hatte diese Studie das Ziel, Aufschluss über den möglichen Patientenwunsch einer Wahloption der nasalen Methode unter den ambulanten Patienten des UKLs zu geben. Darüber hinaus sollte mit der Studie ermittelt werden, welche Gründe die Patienten für ihre Entscheidung angeben, ob bereits Vorerfahrungen bestehen, wie sich ggf. bestehende Vorerfahrungen auf die Entscheidung auswirken und ob die dann durchgeführte Untersuchung die Präferenz für eine zukünftige Untersuchung verändern würde.
Die nasale Gastroskopie hat sich in der durchgeführten Untersuchung als eine sichere und von Patienten gut tolerierte Alternative zur oralen Gastroskopie herausgestellt. Mit der Möglichkeit der Verminderung sedierungsassoziierter Risiken, der Senkung der anfallenden Kosten sowie der Ermöglichung einer gastroskopischen Untersuchung bei Patienten, bei denen die Durchführung der oralen Gastroskopie nicht möglich ist, könnte die nasale Gastroskopie einen großen Gewinn für die Endoskopie darstellen.:Inhaltsverzeichnis
I Abkürzungsverzeichnis
1 Bibliographische Beschreibung .
2 Einleitung
2.1 Hintergrund
2.2 Historische Entwicklung und Erscheinungsformen der Gastroskopie
2.2.1 Orale Gastroskopie
2.2.2 Nasale Gastroskopie
2.2.3 Sedierung während der Gastroskopie
2.2.4 Aktuelle Studienlage
2.3 Fragestellung der Studie
3 Publikation
4 Zusammenfassung der Arbeit
5 Literaturverzeichnis
6 Anlage 1 – Fragebogen an die Patienten und Patientinnen
7 Anlage 2 – Fragebogen an die behandelnden Ärzte
II Darstellung des eigenen Beitrags
III Erklärung über die Eigenständigkeit der Arbeit
IV Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Vorträge

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:71657
Date06 August 2020
CreatorsSchuldt, Anna-Livia
ContributorsEichfeld, Uwe, Pierer, Matthias, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0013 seconds