Return to search

Römische Geschichtsschreibung : zur Geschichte des geschichtlichen Bewußtseins und seiner Verschriftlichungsformen in der Antike

Inhalt:

1 Einleitung: Der Gegenstand der Vorlesung
1.1 Das Problem
1.2 Geschichte
1.3 Geschichtserzählung
1.4 Geschichtsschreibung und ihre Alternativen
1.5 Faktum und Fiktion
1.6 Geschichtsschreibung zwischen Historik und Poetik
1.7 Der Gegenstand der Vorlesung
1.8 Das Programm der Vorlesung

2 Form- und Gattungsgeschichte
2.1 Narrative Probleme der Geschichtsschreibung
2.2 Typologie
2.3 Formengeschichtlicher Zugang
2.3.1 André Jolies
2.3.2 Bibelexegese
2.3.3 Filmanalyse
2.4 Wichtige Formen der Geschichtsschreibung
2.5 Zusammenfassung

3 Quellen und Vorformen
3.1 Die Geschichte der Schrift bzw. der Verschriftlichung in Rom
3.2 Öffentliche Archive - Schriftlichkeit von Verwaltung
3.3 Publizierte Texte
3.4 Familientradition
3.5 Priesterarchive

4 Chronologische Schemata und die Entstehung der römischen Fasten (Fabio Mora)
4.1 Fabius Pictor
4.2 Cincius Alimentus
4.3 Ein Jahr von Jahren und die Hauptgliederung der römischen Geschichte
4.4 Vorfabische Fasten
4.5 Mögliche soziologische Kontexte der Fastenredaktion
4.6 Formale Analysen der Fasten
4.7 Fastenredaktion
4.8 Genealogischen Fälschungen
4.9 Die Fasten vor den leges Liciniae Sextiae
4.10 Die Fasten nach den leges Liciniae Sextiae
4.11 Zusammenfassung

5 Epochen antiker Geschichtsschreibung
5.1 Ausbildung literarischer Formen
5.2 Chronologie
5.3 Rom in der griechischen Geschichtsschreibung
5.4 Epochenüberblick
5.5 Die einzelnen Epochen
5.5.1 Frühphase und ältere Annalistik
5.5.2 Bürgerkriegszeit
5.5.3 Das 1. Jahrhundert n. Chr
5.5.4 Die spätere Prinzipatszeit
5.5.5 Die Krise des 3. Jahrhunderts
5.5.6 Dominat
5.5.7 Spät- und subantike Welt- und Provinzgeschichte

6 Caesars Commentarii
6.1 Gründe, sich mit Caesar zu beschäftigen
6.1.0 Die Gestalt
6.1.1 Caesars Bedeutung
6.1.2 Caesars Selbstzeugnisse besitzen
6.1.3 Rezeptionsgeschichte
6.2 Caesars Präsenz
6.3 Biographischer Überblick
6.4 C. Iulii Caesaris commentarii rerum gestarum belli Gallici
6.5 Bellum Pompeianum: der sogenannte <Bürgerkrieg>
6.6 Das Corpus Caesarianum
6.7 Die weitere Rezeptionsgeschichte
6.8 Zwölf zusammenfassende Thesen zum Corpus Caesarianum
Anhang: Daten zur Biographie Caesars und zum Corpus Caesarianum

7 Die Annalistik bis auf Livius
7.1 Einführung
7.2 Biographie
7.3 Werk
7.4 Quellen und Wirkung
7.5 Leistung
7.6 Livius: Versuch einer Charakterisierung
7.6.1 Annalist
7.6.2 Mythograph
7.6.3 Historiker
7.6.4 Psychologe
7.6.5 Augusteer

8 Historische Monographien: Sallust
8.1 Das Werk
8.1.1 Bellum Catilinae
8.1.2 Bellum Iugurthinum
8.1.3 Historiae
8.1.4 Der historiographische Ort Sallusts
8.2 Biographie
8.3 Stoffwahl
8.4 Stil
8.5 Wirkung

9 Senatorische Geschichtsschreibung der Kaiserzeit: Tacitus und Ammianus Marcellinus
9.1 Senatorische Geschichtsschreibung
9.2 Tacitus: Biographie
9.3 Motive
9.4 Experimente
9.4.1 Agricola
9.4.2 Germania
9.4.3 Dialogus
9.4.4 Historiae
9.4.5 Annales
9.5 Taciteische Geschichtsschreibung
9.6 Wirkung
9.7 Ammianus Marcellinus
9.7.1 Biographie
9.7.2 Werk
9.7.3 Ausrichtung

10 Römische Geschichte in griechischen Augen
10.1 Dionysius Halikarnassos
10.2 Appian
10.3 Cassius Dio
10.4 Herodian
10.5 Die historiographische Quellenlage zur römischen Geschichte

11 Biographie
11.1 Die Problematik moderner Gattungsbezeichnungen
11.2 Biographie-Konzepte
11.3 Formgeschichtliche Aspekte
11.4 Römische Biographen
11.5 Biographie als Fachliteratur
11.6 Biographien als paränetische Literatur
11.7 Sueton: Biographie
11.8 Sueton: Euvre
11.9 Sueton als Historiker
11.10 Historia Augusta

12 Historiographische Kurzformen
12.1 Spektrum
12.2 Geschichtsschreibung in Listenform
12.2.1 Die beiden frühsten Exemplare
12.2.2 Fasti Ostienses
12.2.3 Fasti im Gefüge historiographischer Gattungen
12.2.4 Von Augusteischen Inschriften zum spätantiken Buchmarkt: Die Fasti Filocali

13 Universal- und Kirchengeschichte
13.1 Der Sinn der Geschichte
13.2 Universalgeschichte: Pompeius Tragus
13.3 Christliche Universalgeschichte
13.4 Kirchengeschichte

14 Bibel

Identiferoai:union.ndltd.org:Potsdam/oai:kobv.de-opus-ubp:5081
Date January 1997
CreatorsRüpke, Jörg
PublisherUniversität Potsdam, Philosophische Fakultät. Historisches Institut
Source SetsPotsdam University
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
TypeBook
Formatapplication/pdf
Rightshttp://opus.kobv.de/ubp/doku/urheberrecht.php

Page generated in 0.0019 seconds