Return to search

Der Einfluss des Persönlichkeitsmerkmals Verträglichkeit auf das Detektionsvermögen mimisch präsentierter Emotionen und auf deren neuronale Verarbeitung

In vorliegender Studie wurden 48 gesunde ProbandInnen dazu aufgefordert, kurz dargebotenen Gesichtsausdrücken eine emotionale Qualität (freudig, wütend, ängstlich, neutral) zuzuordnen. Die Detektionsleistungen wurden auf mögliche Zusammenhänge mit der selbstbeurteilten Verträglichkeit der ProbandInnen untersucht. Mittels funktioneller Magnetresonanztomographie wurde die neuronale Verarbeitung der präsentierten Gesichtsausdrücke als eine Funktion von Verträglichkeit und als Funktion des Detektionsvermögens der Emotionen erfasst.
Die Ausprägung des Persönlichkeitsmerkmals Verträglichkeit wurde durch die ProbandInnen mit Hilfe des NEO-FFI selbst beurteilt.
In der untersuchten Stichprobe konnte der vermutete positive Zusammenhang zwischen dem Detektionsvermögen emotionaler Gesichter und dem Persönlichkeitsmerkmal Verträglichkeit bestätigt werden. Eine signifikante positive Korrelation bestand im Falle freudiger und ängstlicher Gesichter.
In den fMRT-Daten wurden Mehraktivierungen im linken präfrontalen Kortexbeim Betrachten negativer Gesichtsausdrücke im Zusammenhang mit Verträglichkeit ermittelt.
Eine bessere Detektionsleistung ging für alle drei präsentierten Emotionen (Freude, Wut, Furcht) mit einer höheren Aktivität in anteriorem Cingulum, Hippocampus, Insula und Brodmann-Areal 6 einher.
Weder in den behavioralen Daten noch in den neuronalen Daten zeigten sich Zusammenhänge für die neutrale Ausdrucksbedingung.:Abbildungsverzeichnis …................................................................................................................. 1
Tabellenverzeichnis …................................................................................................................. 2
Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................................... 3

1 Einleitung ….................................................................................................................. 4
1.1 Persönlichkeit …................................................................................................................... 4
1.1.1 Begriffsherkunft und Definition …....................................... 4
1.1.2 Persönlichkeitstheorien und Paradigmen der
Persönlichkeitspsychologie …................................................................... 5
1.1.3 Die lexikalische Hypothese und das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit …........................................................................................ 7
1.1.4 Verträglichkeit …........................................................................................................ 10
1.1.5 Neuronale Korrelate des Persönlichkeitsmerkmals Verträglichkeit …....................... 10
1.2 Emotionen ............................................................................................................................. 12
1.2.1 Das Konzept der Basisemotionen ............................................................................... 13
1.2.2 Emotionstheorien ….................................................................................................... 14
1.2.3 Der emotionale Gesichtsausdruck ….......................................................................... 15
1.2.4 Die Perzeption emotionaler Gesichtsausdrücke …..................................................... 17
1.2.5 Neuronale Korrelate der Verarbeitung emotionaler Gesichtsausdrücke in der
funktionellen Magnetresonanztomographie …........................................................... 19
1.3 Zusammenhänge zwischen Emotionsperzeption und Verträglichkeit ….............................. 22

2 Fragestellungen und Hypothesen …......................................................................................... 25

3 Methoden …................................................................................................................................ 28
3.1 Stichprobe …......................................................................................................................... 28
3.2 Untersuchungsinstrumente ................................................................................................... 28
3.2.1 Intelligenz- und Leistungstests …............................................................................... 28
3.2.2 Selbstbeurteilungsinstrumente …................................................................................ 29
3.3 fMRT-Experiment …............................................................................................................. 31
3.3.1 Ablauf …..................................................................................................................... 32
3.3.2 Stimuli ….................................................................................................................... 32
3.3.3 Detektionsaufgabe ….................................................................................................. 32
3.4 Datenanalyse …..................................................................................................................... 34
3.4.1 Daten aus Selbstbeurteilungsinstrumenten, Leistungstests und Detektionsaufgabe .. 34
3.4.2 Analyse der fMRT-Daten …........................................................................................ 34

4 Ergebnisse …............................................................................................................................... 37
4.1 Ergebnisse aus Fragebögen und Leistungstests …................................................................ 37
4.1.1 Werte in der untersuchten Stichprobe …..................................................................... 37
4.1.2 Korrelationen von Fragebogen- und Leistungswerten mit Verträglichkeit …............ 39
4.2 Ergebnisse der Detektionsaufgabe ….................................................................................... 40
4.2.1 Detektionsleistung ….................................................................................................. 40
4.2.2 Korrelationen der Detektionsleistung mit Verträglichkeit …..................................... 42
4.3 Ergebnisse aus den fMRT-Daten …...................................................................................... 44
4.3.1 Haupteffekte …........................................................................................................... 44
4.3.1.1 Haupteffekt des Kontrasts freudig vs. neutral …................................................ 44
4.3.1.2 Haupteffekt des Kontrasts wütend vs. neutral …................................................ 45
4.3.1.3 Haupteffekt des Kontrasts ängstlich vs. neutral …............................................. 45
4.3.2 Korrelationen zwischen Hirnaktivierung und Verträglichkeit …................................ 47
4.3.2.1 Korrelationen zwischen Hirnaktivierung und Verträglichkeit in der
Bedingung freudig …......................................................................................... 47
4.3.2.2 Korrelationen zwischen Hirnaktivierung und Verträglichkeit in der
Bedingung wütend …......................................................................................... 49
4.3.2.3 Korrelationen zwischen Hirnaktivierung und Verträglichkeit in der
Bedingung ängstlich …...................................................................................... 51
4.3.2.4 Überblick über die Zusammenhänge zwischen Hirnaktivierung
und Verträglichkeit …........................................................................................ 52
4.3.3 Korrelationen zwischen Hirnaktivierung und Detektionsleistung …......................... 53
4.3.3.1 Korrelationen zwischen Hirnaktivierung und Detektionsleistung in der
Bedingung neutral …......................................................................................... 53
4.3.3.2 Korrelationen zwischen Hirnaktivierung und Detektionsleistung in der
Bedingung freudig …......................................................................................... 54
4.3.3.3 Korrelationen zwischen Hirnaktivierung und Detektionsleistung in der
Bedingung wütend …......................................................................................... 56

4.3.3.4 Korrelationen zwischen Hirnaktivierung und Detektionsleistung in der
Bedingung ängstlich …...................................................................................... 58
4.3.3.5 Überblick über die Zusammenhänge zwischen Hirnaktivierung
und Detektionsleistung ….................................................................................. 59

5 Diskussion …............................................................................................................................... 61
5.1 Interpretation der Ergebnisse …........................................................................................... 61
5.1.1 Der Zusammenhang zwischen Verträglichkeit und Detektionsleistung …................ 61
5.1.2 Ergebnisse der fMRT-Messung ….............................................................................. 63
5.1.2.1 Haupteffekte …................................................................................................... 63
5.1.2.2 Der Einfluss von Verträglichkeit auf die Gehirnresponsivität während
der Emotionswahrnehmung …........................................................................... 64
5.1.2.3 Zusammenhänge zwischen Gehirnresponsivität und Detektionsleistung …...... 65
5.1.3. Zusammenfassung der Ergebnisse …......................................................................... 67
5.2 Methodische Kritik und Forschungsperspektiven …............................................................ 68
5.3 Ausblick …............................................................................................................................ 70

6 Zusammenfassung der Arbeit …............................................................................................... 72

7 Literaturverzeichnis …............................................................................................................... 74

8 Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit ….................................................... 88

9 Danksagung …............................................................................................................................. 89

10 Lebenslauf …............................................................................................................................. 90

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:33970
Date13 May 2019
CreatorsLenk, Sophie-Luise
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0026 seconds