Return to search

Welche differentiellen Wirkungen hat die Mediationsbasierte Lebensstilmodifikation (MBLM) auf Menschen mit chronischen Schmerzen?: Am Beispiel von Schmerz, Lebensqualität, der schmerzspezifischen Selbstwirksamkeit und der physischen Funktionsfähigkeit

Chronische Schmerzen stellen ein stetig wachsendes und weltweites Gesundheitsproblem dar, welches zu vielschichtigen Beeinträchtigungen führen kann und sowohl individuell als auch gesellschaftlich negative Folgen mit sich bringt. Da chronische Schmerzen häufig von einer Vielzahl physischer, soziokultureller oder psychologischer Faktoren verursacht werden, hat in der Schmerzforschung das Interesse an multidisziplinären Behandlungsansätzen stark zugenommen. Alternative Behandlungsmethoden aus der Mind-Body-Medizin rücken hierbei zunehmend in den Fokus der Forschung. In der vorliegenden Studie wurde die Wirksamkeit einer achtwöchigen integrativen Mind- Body-Intervention, der Meditationsbasierten Lebensstilmodifikation (MBLM), bei der Behandlung chronischer Schmerzen in Bezug auf Schmerzintensität, Lebensqualität und schmerzspezifische Selbstwirksamkeit überprüft. Zudem erfolgte ein Prä-Post-Follow-Up- Vergleich der patientenspezifischen Funktionsfähigkeit, der Lebensqualität hinsichtlich psychischer Gesundheit, des psychischen Wohlbefindens, der sozialen Beziehung sowie Umweltaspekten und der Selbstwirksamkeit in Bezug auf das Schmerzmanagement, auf die körperlichen Funktionen sowie die Bewältigung von Symptomen. Als Studiendesign diente eine experimentelle Einzelfallanalyse mit Multiple-Baseline-Design. 17 chronische Schmerzpatient:innen füllten in einem Zeitraum von 80 bis 94 Tagen täglich einen Fragebogen aus und praktizierten während der Behandlungsphase zehn Wochen lang täglich Yoga, Meditation, beschäftigten sich mit der Lebensethik des Yoga und kamen zu den wöchentlichen Gruppensitzungen. MBLM erwies sich bei einem Großteil der Teilnehmer:innen als wirksame Intervention zur Schmerzreduktion sowie zur Verbesserung der Lebensqualität, der Selbstwirksamkeit und der physischen Funktionalität. Die Ergebnisse sind ein deutlicher Hinweis auf die Wirksamkeit von MBLM bei chronischen Schmerzen, wodurch sich die Intervention als geeignete ergänzende Maßnahme zur Behandlung chronischer Schmerzen einordnen lässt.:1. Einleitung
2. Theoretischer Hintergrund
2.1 Chronische Schmerzen
2.2 Therapieoptionen chronischer Schmerzen
2.2.1 Biopsychosoziales Modell
2.2.2 Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie
2.3 Yoga
2.3.1 Der achtgliedrige Pfad des Patanjali
2.3.2 Meditationsbasierte Lebensstilmodifikation (MBLM)
2.4 Methodik
2.4.1 Forschungsfragen
3. Methodik
3.1 Studiendesign
3.2 Intervention
3.3 Messinstrumente
3.3.1 Schmerz
3.3.2 Lebensqualität
3.3.3 Schmerzspezifische Selbstwirksamkeit
3.3.4 Prä-Post-Follow-Up-Vergleich
3.3.5 Tägliche Praxis
3.3.6 Kurszufriedenheit
3.3.7 Besondere Ereignisse
3.4 Datenanalyse
3.4.1 Visuelle Analyse
3.4.2 Statistische Analyse
3.4.3 Gewichteter Gesamteffekt
3.4.4 Qualitative Angaben
4. Ergebnisse
4.1 Studienpopulation
4.1.1 Rekrutierung
4.2 Adhärenz
4.3 Kurszufriedenheit
4.4 Schmerz
4.4.1 Visuelle Analyse
4.4.2 Statistische Analyse
4.5 Lebensqualität
4.5.1 Visuelle Analyse
4.5.2 Statistische Analyse
4.6 Schmerzspezifische Selbstwirksamkeit
4.6.1 Visuelle Analyse
4.6.2 Statistische Analyse
4.7 Prä-Post-Follow-Up-Vergleich
4.7.1 Patientenspezifische Funktionsskala (PSFS)
4.7.2 WHO-QOL-BREF
4.7.3 CPSS
5. Diskussion
5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
5.2 Kontext der Ergebnisse mit bisherigem Kenntnisstand
5.2.1 MBLM reduziert die Schmerzintensität
5.2.2 MBLM verbessert die Lebensqualität

5.2.3 MBLM verbessert die schmerzspezifische Selbstwirksamkeit
5.2.5 Mögliche Erklärungen für die gefundenen Effekte
5.3 Limitationen
5.4 Ausblick
6. Zusammenfassung
7. Summary
8. Literaturverzeichnis

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:90075
Date21 February 2024
CreatorsBurzynski, Meike
ContributorsPilhatsch, Maximilian, Kiss, Thomas, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0024 seconds