Return to search

Decision making in field crickets

Akustische Signale dienen vielen Tierarten als Mittel zur Partnerfindung. Diese Tiere müssen ihre Entscheidung für den besten Paarungspartner durch die Integration der Parameter verfügbarer Signale treffen. Das Wahlverhalten weiblicher Grillen basiert auf der Attraktivität des zeitlichen Musters des männlichen Gesangs und auf dessen Intensität. Diese Eigenschaften korrelieren nicht zwangsweise positiv, daher wird sich kein Männchen in einer Aggregation von singenden Männchen als überragend abheben und somit wird dem Weibchen die Entscheidung erschwert. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage wie die relevanten Merkmale des männlichen Gesangs während der Entscheidungsfindung des Weibchens integriert werden. 6 Arten von Feldgrillen wurden in nicht-Wahl- und Wahlexperimenten hinsichtlich ihrer Antworten und Präferenzen für männliche Signale, welche sich in Pulsrate, Modulationstiefe, Intensität, Anordnung der Chirps während der Wiedergabe und der zeitlichen Verschiebung zweier Signale zueinander unterschieden, getestet. Des Weiteren wurde durch Transitivitätstests untersucht, ob dem Wahlverhalten weiblicher Grillen rationale oder vergleichende Entscheidungsmechanismen zugrunde liegen. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass die Verarbeitungsmechanismen, welche der Entscheidungsfindung bei weiblichen Feldgrillen zugrunde liegen, in den untersuchten Arten ähnlich sind. Die Lokalisierung des Signals ist nicht unabhängig von der Erkennung. Neben einem generellen Verarbeitungsschema wurden zwischen den einzelnen untersuchten Arten charakteristische Unterschiede in der Mustererkennung, der Verarbeitung der Signalintensität und der Intensitätsgewichtung festgestellt. Jedoch wiesen nah verwandte Arten ähnlichere Präferenzen auf, als nicht nah verwandte Arten. Die Tests zur Transitivität der Präferenzen weisen auf vergleichende Entscheidungs-mechanismen hin und widersprechen einer rationalen Partnerwahl. / In many animals acoustic signals serve for mate attraction. They thus need to make a decision about which is the best mating partner in a choice situation by integrating the cues of the available signals. Choice behaviour in female crickets is based on the attractiveness of the temporal pattern of a male’s calling song and on its intensity. The parameters of a calling song are not necessarily positively correlated and no male will emerge as superior in an aggregation of singing males. The present thesis addresses the question on which cues decision making is based and how these relevant cues of a male’s song are integrated during the decision process of a female. To this aim no-choice and choice experiments with 6 species of field crickets were conducted. Experiments systematically varied pulse rate, modulation depth, intensity, chirp/trill arrangement and temporal shifts of synchronously presented signals. Furthermore, tests for transitivity of preferences examined if female choice behavior is based on rational or comparative decision making mechanisms. In summary, the results reveal that sensory processing underlying female decisions is similar in the 6 species studied here. Incoming signals are analyzed separately in bilaterally paired networks with parallel pathways for signal attractiveness and signal intensity. A gain-control mechanism fuses the outcome of both pathways and signal intensity is weighted by pattern attractiveness. Thus localization is not independent from signal recognition. Despite this general scheme remarkable characteristic differences between species were observed in pattern recognition, processing of signal intensity and weighting of signal intensity. Closely related species exhibited more similar preferences than unrelated species. Furthermore the tests for transitivity of preferences indicated that females use comparative decision making mechanism and contradicted rational mate choice.

Identiferoai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/18295
Date18 November 2016
CreatorsGabel, Eileen
ContributorsHennig, Matthias, Römer, Heinrich, Stumpner, Andreas
PublisherHumboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät
Source SetsHumboldt University of Berlin
LanguageEnglish
Detected LanguageGerman
TypedoctoralThesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf
RightsNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/

Page generated in 0.0029 seconds