In AP 1.4 wurde ein Verfahren zur Schaltzeitprognose verkehrsabhängiger Lichtsignalanlagen entwickelt, welches auf eine Vielzahl weiterer Lichtsignalanlagen anwendbar ist. Weiterhin wurden (AP.1.4.5) im Bereich der spurgenauen Ortung, die auf Basis von GPS ermittelten Positionen durch Fusion mit anderen Sensordaten, wie der axialen Beschleunigungen und den Drehraten um die Fahrzeughochachse sowie der Einbeziehung einer digitalen Karte (Digital Enhanced Map), diese hinsichtlich einer Spurdetektion weiterhin verbessert.
Im Bereich der Datenübertragung (LSA-Fzg.) konnte die erste Teilstrecke von der Verkehrsmanagementzentrale zum Serviceprovider im Labor untersucht werden. In AP 2.1 wurde eine auf der optimalen Steuerung basierte Methode zum Energiemanagement von seriellen Hybriden entwickelt. Die optimale Ansteuerung von Motor-Start-Stopp, Gangwahl und Momentenaufteilung wird modellprädiktiv unter Beachtung des Kraftstoffverbrauchs und der Schademissionen berechnet. Nach Anpassung auf praktische Randbedingungen, lässt sich diese Methode in zukünftigen Hybridfahrzeugen als optimales Energiemanagement nutzen. Die in AP 3.1 entwickelte Softwareumgebung zur gekoppelten Fahrzeug und Verkehrssimulation wurde an Beispielszenarien getestet. Für ein Modell der Versuchsstrecke wurde umfangreiche Analysen des Ampelassistenzfunktion in komplexen Verkehrsszenarien durchgeführt. Für eine Variation verschiedener Parameter, wie Wirkreichweite, Verkehrsstärke, usw. konnten Aussagen über das Potential getroffen werden. In Zusammenarbeit mit AP 3.3 wurde ein Ampelassistenzsystem und die Ansteuerung des Active-Force-Feedback Pedals im Demonstrator implementiert. In AP 3.3 wurde ein Konzept zur Darstellung von LSA-Daten im Fahrzeug erarbeitet. Dieses wurde in einem Versuchsträger umgesetzt. Dazu wurde der Versuchsträger hardwareseitig ertüchtigt, und für die Untersuchung verschiedener Varianten der Darstellung eingesetzt.:I. Versionsübersicht 4
II. Kurze Darstellung 5
1. Aufgabenstellung 5
2. Voraussetzungen 6
3. Planung und Ablauf des Vorhabens 7
4. Wissenschaftlicher und technischer Stand 8
5. Bekannte Konstruktionen, Verfahren und Schutzrechte 9
6. verwendete Fachliteratur und Informations- und Dokumentationsdienste 9
7. Zusammenarbeit mit anderen Stellen 10
III. Eingehende Darstellung 11
1. Arbeitsinhalte und erzielte Ergebnisse 11
AP 1.4: Datenmanagement 11
AP 2.1: Range-Extender-Betriebsstrategien 40
AP 3.1: Fahrstrategie 63
AP 3.3: Mensch-Maschine-Interface 73
2. Nutzen der Ergebnisse 81
3. Fortschritt bei anderen Stellen 82
4. Veröffentlichungen und studentische Arbeiten 83
Vorträge 83
Publikationen 83
Studentische Arbeiten 84
IV. Literaturverzeichnis 86
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:28496 |
Date | January 2014 |
Creators | Uebel, Stephan, Schubert, Torsten, Richter, Robert, Liebscher, Anja, Lewerenz, Per, Krumnow, Mario, Köhler, Christoph |
Contributors | Fuchs, Dirk, Zellbeck, Hans, Prokop, Günther, Michler, Oliver, Krimmling, Jürgen, Bäker, Bernard |
Publisher | Technische Universität Dresden |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | doc-type:workingPaper, info:eu-repo/semantics/workingPaper, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0021 seconds