Return to search

„Hologramme zum Selbermachen“: Von der Maker-Werkstatt bis zum modernen Physikunterricht

Das Themenfeld der Holografie eignet sich hervorragend für einen Aufbau metakonzeptioneller Fähigkeiten seitens der Schülerinnen und Schüler bei der Verwendung verschiedener Lichtmodelle. Zusätzlich gilt es als eines der wenigen Experimente in der gymnasialen Oberstufe als hochgradig motivierend. Diese Dissertation beschäftigt sich daher mit der Übertragung des Maker-Buchs „Hologramme zum Selbermachen“ in einen modernen Physik-Unterricht. Hierbei gliedert sich die Arbeit in drei Kernbereiche: 1) Entwicklung einer schülergerechten und an den Unterricht anknüpfbaren Experimentier-Plattform, 2) Analyse der Eignung des Maker-Buchs für den Unterricht und 3) Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, die die Inhalte des Buchs in einen forschenden und schüleraktiven Physik-Unterricht integrieren. Es wird außerdem gezeigt, dass sich das Schema zur Erstellung der Materialien eignet, andere Bände der Buchreihe „1.000 Laser-Hacks für MAKER“ mit geringem Aufwand in die Schule zu übertragen.

Identiferoai:union.ndltd.org:uni-osnabrueck.de/oai:repositorium.ub.uni-osnabrueck.de:urn:nbn:de:gbv:700-202002202617
Date20 February 2020
CreatorsLager, Felix
ContributorsProf. Dr. Mirco Imlau, Prof. Dr. Marco Beeken
Source SetsUniversität Osnabrück
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf, application/zip
RightsAttribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/

Page generated in 0.0093 seconds