Return to search

Organisierte und institutionalisierte Mozart-Pflege in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert

Die Entstehung und Entwicklung von Mozart-Organisationen und -Institutionen ist vor dem Hintergrund dessen zu sehen, was Gernot Gruber 1985 in seinem Buch über "Mozart und die Nachwelt" umrissen hat. Hier wird zu Recht die Bedeutung des Patriotismus in Deutschland im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert hervorgehoben, der eine spezifische nationale Sichtweise förderte, deren Folgen auch für die Wirkungsgeschichte Wolfgang Amadé Mozarts bis in die Gegenwart spürbar sind.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:15-qucosa-218539
Date02 February 2017
CreatorsBrusniak, Friedhelm
ContributorsInternationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig,
PublisherUniversitätsbibliothek Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:article
Formatapplication/pdf
SourceMusikgeschichte in Mittel- und Osteuropa ; 1 (1997), S. 69-84

Page generated in 0.0023 seconds