Return to search

Natur und Zivilisation in der Musik: Theodor Hagen, Marx und Goethe. Ein ideengeschichtliches Tableau

In einer direkten Konfrontation der zwischen 1844 und 1852 von beiden geschriebenen Artikel, Bücher und Briefe wird versucht, die wenigen Gemeinsamkeiten und die vielen Trennungspunkte zwischen Marx und Hagen, zwei linken Achtundvierzigern und Mitgliedern des Bundes der Kommunisten, in Bezug auf die Begriffe Zivilisation und Musik darzustellen. Mit dem Ergebnis, dass bezogen auf Musik von Marx wenig zu erfahren ist und bezogen auf die Zivilisation der bürgerlichen Gesellschaft beide Autoren ziemlich entgegengesetzte Ansichten hegten. Während Marx in der Herrschaft der Bourgeoisie ein notwendiges Durchgangsstadium im weltgeschichtlichen Prozess sah, die durch eine Revolutionierung der Produktionsverhältnisse beseitigt werden würde, sah Hagen in der Zivilisation den entscheidenden Hinderungsgrund für eine Emanzipation des Volkes und der Arbeiterklasse, die zuvörderst mittels der Musik geschwächt und beseitigt werden müsse, um an einen Sieg über das Bürgertum denken zu können. Marx’ Idealisierung der materiellen Produktion und Hagens Idealisierung der Musik als Befreiungsmittel werden durch Hinweise auf nur zwanzig Jahre ältere Gedanken von Goethe korrigiert. / In a direct confrontation of the articles, books and letters written by both between 1844 and 1852, an attempt is made to illustrate the few similarities and the many dividing points between Marx and Hagen, two left-wing forty-eighties and members of the Communist League, in relation to their concepts of civilization and music. With the result that there is little to be learned by Marx in relation to music and that in relation to civilization of bourgeois society both authors had rather opposite views. While Marx saw the rule of the bourgeoisie as a necessary stage in the process of world history, which would be eliminated by a revolution in the conditions of production, Hagen saw civilization as the decisive obstacle to the emancipation of the people and the working class, which was primarily weakened and eliminated by music to be able to think of a victory over the bourgeois class. Marx’s idealization of material production and Hagen’s idealization of music as a means of liberation are corrected by references to Goethe’s ideas that are only twenty years older.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:73974
Date19 February 2021
CreatorsSühring, Peter
PublisherPeter Sühring
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0017 seconds