Return to search

Extraanatomische Bypässe bei der Behandlung und Prävention von Gefäß- und Gefäßprotheseninfektionen mit einer biosynthetischen Schafskollagenprothese

Die Behandlung von Gefäß- und Gefäßprotheseninfektionen stellt eine besondere Herausforderung für die Gefäßmedizin dar. Trotz der In-situ-Verwendung biologi-scher oder silberbeschichteter Prothesen ist eine lokale Kontrolle des Infektes, ins-besondere bei Besiedlungen mit multiresistenten Keimen nicht immer möglich. Die Verwendung extraanatomischer Rekonstruktionen verbleibt hier als letzte Wahl. Der Einsatz biosynthetischer Prothesen kann das Risiko sekundärer Infektionen bei Patienten mit hoher Keimlast senken. In der Zeit von März 2011 bis August 2014 wurden an der Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Universität Leipzig das Outcome hinsichtlich Offenheit, Morbidität, Mortalität und Infektresistenz bei 22 Patienten, die einen extraanatomischen Bypass aus biosynthetischem Schafskollagen (Omniflow II®) erhielten, untersucht. Die Ergebnisse werden in dieser Arbeit dargestellt.:Inhaltsverzeichnis I
Bibliografische Beschreibung IV
Abkürzungsverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis VII
Tabellenverzeichnis VIII
1 Einführung 1
1.1 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (paVK) 1
1.1.1 Definition und Klinik 1
1.1.2 Stadieneinteilung 2
1.1.3 Therapie 3
1.2 Gefäßchirurgische Komplikationen 4
1.2.1 Klassifikation der Protheseninfekte 5
1.2.2 Erregerspektrum bei Gefäßinfektionen 6
1.2.3 Diagnostik des Protheseninfekts 6
1.2.4 Therapie des Protheseninfekts 8
1.3 Extraanatomische Bypässe 9
1.3.1 Definition 9
1.3.2 Crossover-Bypass 9
1.3.2.1 Indikationen 10
1.3.2.2 Durchgängigkeit und Einflussfaktoren 10
1.3.2.3 Komplikationen 13
1.3.2.4 Outcome und Mortalität 13
1.3.2.5 Vergleich Stenting 14
1.3.3 Axillofemoraler Bypass und axillobifemoraler Bypass 14
1.3.3.1 Indikationen 15
1.3.3.2 Durchgängigkeit 16
1.3.3.3 Outcome und Mortalität 16
1.3.4 Obturator-Bypass 17
1.4 Verschiedene Materialien in der Bypasschirurgie 18
1.4.1 Autologes Material 18
1.4.2 Homologes und heterologes Material 19
1.4.3 Synthetische Materialien 21
1.5 Fragestellung der eigenen Arbeit 23
2 Patienten und Methoden 23
2.1 Patientenkollektiv und retrospektive Datenerhebung 23
2.2 Einteilung nach speziellen Charakteristika 24
2.3 Statistik 25
2.4 Operationstechnik 25
2.4.1 Beispiel Femorofemoraler Bypass 25
2.5 Bestimmung der Mikrobiologie 26
2.6 Definition der primären und assistierten Offenheitsrate 26
3 Ergebnisse 29
3.1 Patientencharakteristika 29
3.2 Indikationen zur Anlage eines extraanatomischen Bypasses 31
3.3 Art und Lokalisation der extraanatomischen Bypässe 32
3.3.1 Verbesserung des Ein- und Ausstromes 37
3.4 Der stationäre Aufenthalt 38
3.5 Vorhandensein einer Infektion bei OP 38
3.6 Erregerspektrum 40
3.6.1 Präoperativ 40
3.6.2 Intraoperatives Erregerspektrum 41
3.6.3 Postoperatives Erregerspektrum 42
3.6.4 Multiresistente Keime 43
3.6.5 Keimspektrum bei Gefäßinfektionen 44
3.7 Postoperative Komplikationen 45
3.7.1 Wundheilungsstörungen 45
3.7.2 Anastomosenaneurysmen 45
3.7.3 Bypassverschlüsse 46
3.7.4 Komplikationen nach zeitlichem Auftreten und deren Management 47
3.8 Häufigkeit und Ursachen von Reoperationen 51
3.9 Follow-Up 53
3.10 Offenheitsraten und Verschlussraten 53
3.11 Amputationsrate und Beinerhaltungsrate 55
3.12 Mortalität und Gesamtüberleben 55
4 Diskussion 57
4.1 Diskussion der Untersuchungsmethoden 58
4.2 Diskussion der Ergebnisse 59
4.2.1 Offenheitsraten und Verschlussraten 59
4.2.2 Postoperative Komplikationen 61
4.2.3 Mortalität und Gesamtüberleben 63
4.2.4 Infektresistenz biosynthetischer Schafskollagenprothesen 64
4.2.5 Infektresistenz extraanatomischer Bypässe 66
4.2.6 Vergleich mit autologem und homologem Material 66
4.2.7 Gründe für die positiven Eigenschaften Omniflow® 67
5 Zusammenfassung 68
6 Literatur 72
7 Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit A
8 Lebenslauf B

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:33854
Date30 April 2019
CreatorsHansen, Anna Karolin
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0071 seconds