Return to search

Form und Formalisierung

Frühdrucke des Aldus Manutius und seiner Zeitgenossen in Hinsicht auf die Druckpraxis und zur Software gestützten Erfassung und Verarbeitung (optische Layout Erfassung).:1 Einleitung S. 1

2 Die Druckerei Aldus Manutius, das Drucken früh und spät S. 5
2.1 Das Drucken des Griechischen in Venedig S.5
2.2 Das Druckwesen nimmt seinen Ausgang im 15 Jh. / Medientheorie S. 22
2.2.1 Definition Autor S. 22
2.2.2 Definition Proportion und Formulierung der Hypothese S. 29

2.3 Lagen, Kustoden, Zeilen zählen S. 45
2.4 Die Aldinen Druckerei, ihre Arbeitsweise, ihre Ziele S. 78
2.5 Zur Bedeutung des Aldus Manutius und seiner Kreise für das Griechische S. 85

3 Technischer Teil: Document layout analysis S. 96
3.1 Die Software S. 96
3.1.1 Softwareaufbau S. 96
3.1.2 Pipeline der Software S. 98
3.2 Mathematische Grundlage der Beschreibung der Implementierung S. 99
3.3 Implementierung S. 108
3.3.1 Kanten gibt es doch gar nicht S. 108
3.3.2 Blattrand / Buchrand S. 125
3.3.3 Hintergrund und Vordergrund vs. Trägermaterial und Getragenes S. 136
3.3.4 Zusammenlegung angrenzender Punkte / Raum der verbundenen Komponenten S. 152
3.3.5 Definition Zeile S. 160
3.3.6 Potentielle Zeilen und die typographische Grundeinheit S. 171
3.3.7 Die Klasse der Abbildungen und des Buchschmucks S. 185
3.3.8 Boxen und Textblöcke S. 188
4 Zusammenfassung S. 203
A Druckerverzeichnis S. 205
B Literatur S. 208

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:74204
Date19 March 2021
CreatorsKahl, Hannes
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0017 seconds